Figurierte Zahlen als Mittler zwischen Arithmetik und Geometrie

Figurierte Zahlen als Mittler zwischen Arithmetik und Geometrie

Mittlere Schulformen

Mathematik

5. | 6. Klasse

2 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Durch das Erforschen von figurierten Zahlen entdecken Ihre Schüler Zahlenmuster und verschiedene Darstellungsformen. Die vielfältigen Zusammenhänge der Zahlenfolgen untereinander und zu ihren geometrischen Darstellungen werden im Mathematikunterricht untersucht.
Leseprobe ansehen
# zahlenreihen
# dreieckszahlen
# quadratzahlen
# rechteckzahlen
# pascal’sches dreieck

Kompetenzen

Klasse5/6
Dauer2–5 Unterrichtsstunden
InhaltDurch das Erforschen von figurierten Zahlen werden Zahlenmuster entdeckt und verschiedene Darstellungsformen gefunden. Vielfältige Zusammenhänge der Zahlenfolgen untereinander und zu ihren geometrischen Darstellungen werden untersucht.
KompetenzenMathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), kommunizieren (K6) und Probleme mathematisch lösen (K2)
Ihr PlusHandlungsorientierung und Bearbeitungsstrategien

Inhaltsangabe

Stunden 2–5Figurierte Zahlen
M 1 (Ab)Dreieckzahlen kennenlernen
M 2 (Ab)Quadratzahlen als Musterfolge
M 3 (Ab)Wie entstehen Rechteckzahlen?
M 4 (Ab)Zusammenhänge von Dreieck- und Viereckzahlen
M 5 (Ab)Weitere geometrische Zahlenreihen
M 6 (Po)Poster Figurierte Zahlen im Überblick

Legende Abkürzungen

Minimalplan

Steht nur wenig Zeitbudget zur Verfügung, lassen sich zwei Schwerpunkte setzen:

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.