Steig- und Sinkflug beim Segelfliegen

Steig- und Sinkflug beim Segelfliegen

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Ohne Motor und mit einer ordentlichen Portion Mut geht es hoch in die Lüfte. Eine Seilwinde beschleunigt die schlanken Flieger, bis sie abheben. Danach nutzen die Piloten geschickt die Thermik aus und können so mehrere Stunden in der Luft bleiben. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Segelflugphasen mit Polynomfunktionen modelliert. Mithilfe von Ableitungs- und Integralfunktionen bestimmen die Schüler und Schülerinnen damit unter anderem Flughöhen, -zeiten und Maximalgeschwindigkeiten.
Leseprobe ansehen
# ganzrationale funktion 3. und 4. grades
# lösen von gleichungssystemen
# nullstellen
# extremstellen
# änderungsrate
# bestandsfunktion
# integral

Kompetenzen

Inhalt:ganzrationale Funktion 3. und 4. Grades, Lösen von Gleichungssystemen, Nullstellen, Extremstellen, Änderungsrate, Bestandsfunktion, Integral
Medien:GTR/CAS
Kompetenzen:mathematisch argumentieren und beweisen (K 1), Probleme mathematisch lösen (K 2), mathematische Darstellungen verwenden (K 4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K 5), mathematisch kommunizieren (K 6)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.