Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Mathematik
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
2 - 4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Schülerinnen und Schüler konstruieren in diesem Beitrag faire und nicht faire Spiele am Beispiel eines Glücksrads. Dabei modellieren sie passende Zufallsgrößen und berechnen etwa den erwarteten Auszahlungs- oder Gewinnbetrag. Die Jugendlichen wenden geschickt die Pfadregeln und kombinatorische Überlegungen an, um im Vorfeld Ereigniswahrscheinlichkeiten zu bestimmen.
# Baumdiagramm
# bedingte Wahrscheinlichkeit
# Pfadregeln
# Zufallsgröße
# Erwartungswert
# faires Spiel

