Flächeninhalte bei einer Dreieckschar

Flächeninhalte bei einer Dreieckschar

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zwei feste Punkte A und B bilden mit einem Punkt einer Punkteschar Ck eine Dreieckschar. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass alle Punkte der Schar auf einer Geraden liegen und dass alle Dreiecke gleichschenklig sind. Sie bestimmen die Parameter der Punkte Ck, sodass das entstehende Dreieck gleichseitig bzw. rechtwinklig ist, und stellen eine von k abhängige Flächeninhaltsfunktion für die Dreiecke auf. Mit den Methoden der Analysis untersuchen sie diese Funktion bei eingeschränktem Definitionsbereich. Stochastische Überlegungen kommen ins Spiel, wenn die Jugendlichen mittels einer Unterteilung der entstehenden Flächeninhalte in vier Gruppen Ereignisse festlegen, deren Lösung mithilfe von (gekürzten) Baumdiagrammen oder der Binomialverteilung erfolgt.
Leseprobe ansehen
# geradengleichung
# gleichseitige dreiecke
# rechtwinklige dreiecke
# normalenform
# sekante
# tangente
# mittelwert
# baumdiagramm
# pfadregeln
# dreimal-mindestens-aufgabe

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11/12/13
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren und beweisen, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Methoden:Analyse, Auswertung, Computer- und Softwareeinsatz, Diagrammerstellung
Thematische Bereiche:Geradengleichung, gleichseitige (rechtwinklige) Dreiecke, Ebene in Normalenform, Extrempunkte, Sekante, Tangente, Mittelwert einer Funktion, Pfadadditionsregel, Pfadmultiplikationsregel, Dreimal-mindestens-Aufgabe, Binomialverteilung

Inhaltsangabe

Flächeninhalte bei einer Dreieckschar

M 1Aufgaben
Benötigt:
  • GTR/CAS
  • GeoGebra
  • MS Excel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.