Ein Lied für viele Anlässe - Ein Kanon zum Jahreswechsel, Geburtstag und im Morgenkreis

Ein Lied für viele Anlässe

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

„Bruder Jakob“, „Viel Glück und viel Segen“ oder „Hejo, spann den Wagen an“ – wer kennt sie nicht? Kanons bringen Abwechslung und Leben in die gewohnten einstimmigen Lieder. Dabei können diese Kompositionen quasi unendlich in ihrer Komplexität differenziert werden: von einfachen zweistimmigen Kanons für Erstklässler bis hin zu fünfstimmigen Stücken für Profis ist alles dabei. Und das Beste am Stück dieser Einheit: mit einer Melodie lassen sich drei verschiedene Lieder singen.
Leseprobe ansehen
# musik
# geburtstag
# morgenkreis
# kanon
# liedbegleitung
# neujahr

Kompetenzen

Klassenstufe:1–4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Einen Kanon ein- und mehrstimmig singen; ein Lied auf Stabspielen begleiten
Thematische Bereiche:Neujahr; Geburtstag; Morgenkreis; Kanon; Liedbegleitung
Medien:Anleitungen, notierte Liedblätter, Mitspielsatz, Notenbegleitung, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Das alte Jahr ist vergangen, dreistimmig (Tracks 1–2), Das alte Jahr ist vergangen, fünfstimmig (Tracks 3–4)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; MS: Mitspielsatz; LN: Liedtext mit Noten

1. Stunde

Thema:Erarbeitung des Neujahrskanons
Einstieg:Was waren die schönsten Erlebnisse im alten Jahr, die du in Erinnerung behalten möchtest? Was wünscht du dir für das neue Jahr?Jeder S beantwortet die Fragen kurz in einem Satz
Erarbeitung:Wir wollen das alte Jahr mit einem Lied verabschieden und das neue begrüßen.Ich kenne dazu einen schönen Kanon. Einstimmig gesungen, d. h. als normales Lied und nicht als Kanon, klingt er so: [Vollversion abspielen] Was hast du dir gemerkt? Wir werden, das Lied jetzt ohne Notenblatt zu singen.
M 2+3 (LN/AL)Das alte Jahr ist vergangen / Gitarrenbegleitung mit einem Kapodaster / L singt die erste Zeile vor und begleitet ggf. auf der Gitarre, SuS singen nach; L singt danach nacheinander die zweite und dritte Zeile, SuS wiederholen den Text Achten Sie darauf, dass die beiden langen Töne (1. Zeile: al-te, ge-gan-gen) auf „a“ gesungen werden (und nicht auf dem folgenden Konsonant).Schaffst du schon alle drei Zeilen am Stück? Wenn du es ganz kannst, steh bitte auf. Wenn du dir unsicher bist, bleib erst noch sitzen. Wir üben solange, bis du es kannst.SuS singen zum Playback das ganze Lied auswendig, so lange, bis alle SuS stehenL nimmt mehrere Durchgänge auf und spielt sie danach ab Hör genau hin.Bist du zufrieden? Stimmt die Melodie und das Tempo?SuS tauschen sich über Fehler aus ohne Schülernamen zu nennen; L wiederholt die Aufnahme, bis das Lied sauber einstimmig aufgenommen istJetzt wird es spannend! Wir wollen versuchen, mit uns selbst, d. h. mit unserer Aufnahme, im Kanon zu singen.SuS hören das Lied einmal komplett an; SuS starten beim zweiten Durchlauf nach der ersten Zeile bei „das neue hat…“ und wiederholen den Kanon, bis er sicher klingtAchten Sie darauf, dass die Kinder weder die Aufnahme „überschreien“ noch sich die Ohren zuhalten.
M 1 (AL)Kanons anleiten / L teilt danach zwei Gruppen ein; eine Gruppe singt zur eigenen Aufnahme, die andere den ersten Kanoneinsatz
Abschluss:SuS singen zweistimmig zum Playback; L dirigiert
Vorbereitung:CD-Player, Smartphone o. ä. Aufnahmegerät und Lautsprecher bereitstellenDirigieren (M 1) und M 2 vorab üben
Benötigt:
  • CD-Player
  • Gitarre
  • Aufnahmegerät mit Lautsprecher

2. Stunde

Thema:Erarbeitung der Liedbegleitung auf Stabspielen
Einstieg:Wir singen jetzt unseren Neujahrskanon zweistimmig. Hör dir danach das Playback aufmerksam an. Ich glaube, die Begleitung können wir auch selbst spielen.
Erarbeitung:Der Bass ist die Grundlage, auf der alles aufbaut. Er gibt in Musikstücken meist den Rhythmus vor, während hellere Instrumente die Melodie spielen.Wir spielen den Bass jetzt mit unserem Körper. Patsche dazu mit deiner rechten Hand auf deinen rechten Oberschenkel und dann mit deiner linken Hand auf den linken Schenkel.SuS patschen ganztaktig den Rhythmus des Bassxylofons: rechts – links – rechts – rechts und sprechen oder singen mit: Das alte Jahr ist vergangen etc.; SuS sprechen danach die Töne mit: f – c – f – f
M 6 (MS)Zu Kanons kann man auch spielen / L überträgt die Bewegung auf das Bassxylofon, SuS spielen und singen nachIst kein Bassxylofon vorhanden, können Sie auch die tiefsten Töne (f–c) am Xylofon spielen. Gibt es nicht genügend Instrumente, wechseln sich zwei Kinder ab.Nun wollen wir noch weitere Rhythmusinstrumente dazu nehmen. Die Triangel und die Trommel sind typische Rhythmusinstrumente, die du leicht spielen kannst.
M 6/10 (MS)Zu Kanons kann man auch spielen / SuS singen und tippen mit dem rechten Zeigefi nger im Rhythmus der Triangel auf den linken Zeigefi nger; einzelne SuS übertragen die Bewegung auf die Triangel L zählt Schläge beginnend mit 3, wegen des Auftaktes („Das“) und zeigt den Trommelschlag mit der Hand an: 3 - 1 – 2 – 3 – 1 – 2 – 3 – 1 – 2 – 3 – 1 – 2 – 3; SuS zählen mit; einzelne SuS übertragen die Bewegung auf die Trommeln Das Glockenspiel gibt die Melodie an. Das klingt so: Das Glo- cken- spiel klingt. Das Glo- cken- spiel klingt [Betonung: kurz – langlanglanglang – kurz – langlanglanglang]. Wir üben wieder erst an unserem Körper.
M 6/10 (MS)Zu Kanons kann man auch spielen / SuS führen mit beiden Händen parallele Schläge auf und zwischen die Knie aus: rechts (c‘) – rechts (c‘) – Mitte (b) – links (a) – rechts (c‘) etc.; einzelne SuS übertragen die Bewegung auf Glockenspiele; geübte Klassen spielen zweistimmig, was harmonischer klingtDie Melodie des Xylofons üben wir direkt am Instrument. Pass gut auf!
M 6/10 (MS)Zu Kanons kann man auch spielen / L spielt vor, SuS spielen nach
Abschluss:SuS spielen zusammen: das Bassxylofon beginnt, dann kommen Triangeln und Trommeln dazu, danach das Glockenspiel, dann das Xylofon; SuS, die kein Instrument spielen singen (ggf. nach einem kompletten Durchlauf im Kanon) Falls es rhythmische Probleme gibt, spielen die Kinder zum Playback.
Vorbereitung:M 6 vorab üben und im Klassensatz kopierenCD-Player und Instrumente (ggf. nur mit verwendeten Stäben) bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player
  • Bassxylofon
  • Xylofon
  • Glockenspiel
  • Triangel
  • Handtrommel

3. Stunde

Thema:Zusammenführung von Kanon und Begleitung mit alternativen Texten
Einstieg:Heute bilden wir eine Klassenband. Immer fünf Kinder werden das Orchester sein, alle anderen sind der Chor. Aber wir wechseln uns immer wieder ab.
M 6/10 (MS)Zu Kanons kann man auch spielen / Erste „Orchesterbesetzung“ wiederholt die Begleitung (ein S pro Instrument); ggf. tauschen SuS Instrumente, um eine „sichere“ Besetzung zu fi nden
Erarbeitung:SuS, die kein Instrument spielen, singen nun nach einem Vorspiel von einer Zeile das Lied einstimmig; Chor- und Orchester-SuS tauschen solange, bis das Lied einstimmig richtig klingtWir wollen richtig gute Musik machen – deshalb hören wir beim Singen auf die anderen Sänger und die Instrumente. Nur wenn wir aufeinander hören, klingt es gut.
M 1 (AL)Kanons anleiten / Gelingt der einstimmige Gesang, teilt L die Sänger in zwei gleich gute (nicht zwingend gleich große) Gruppen; SuS singen nach Vorspiel im zweistimmigen Kanon; L dirigiertDas Lied gibt es auch als Guten-Morgen-Begrüßungslied/Geburtstagslied [je nach Anlass ein Lied wählen]. Lasst es uns zusammen lernen.
M 3–5 (AL/LN)Gitarrenbegleitung mit einem Kapodaster / Geburtstag feiern wir heute / Good Morning, guten Morgen / L spricht oder singt den Text zeilenweise vor (beim Geburtstagskanon wird ein Schülername in die dritte Zeile eingesetzt), SuS wiederholen; L setzt danach die drei Zeilen zusammen, SuS wiederholen und singen das Lied mehrmals einstimmig zum Playback oder zur GitarrenbegleitungWiederholen Sie das Lied ggf. wie in der 1. Stunde solange, bis alle Kinder stehen.
Abschluss:Schafft ihr den Kanon, den ihr vorher so toll gesungen habt, auch mit dem neuen Text? Wir singen wieder mit Orchester und Chor.
M 1 (AL)Kanons anleiten / SuS singen und spielen den neuen Kanon zweistimmig, L dirigiert; sichere Gruppen können auch zur Dreistimmigkeit übergehen
Vorbereitung:M 4 oder M 5 im Klassensatz kopierenCD-Player und Instrumente (ggf. nur mit verwendeten Stäben) bereitstellenM 4 oder M 5 vorab üben
Benötigt:
  • CD-Player
  • Bassxylofon
  • Xylofon
  • Glockenspiel
  • Triangel
  • Handtrommel

4. Stunde

Thema:Optionale Erweiterung auf fünf Stimmen für sichere Klassen und Schulchöre
Einstieg:Weil ihr den Kanon so gut gesungen habt, möchte ich euch noch eine viersprachige Begleitstimme dazu vorstellen. Ihr seid so gut, dass ihr das bestimmt schaffen werdet. Eure Eltern werden staunen, in wie vielen Sprachen ihr das neue Jahr begrüßen könnt.Hör genau zu. Kennst du die Sprachen? „A happy new year“ kennst du sicher. Aber welche Sprache könnte „buon anno“ sein?SuS raten die Sprachen; L wiederholt die Sätze zum besseren Verständnis und achtet darauf, dass sich keine SuS über die unbekannten Laute/Sprache lustig machen; SuS sprechen die Sätze nach
Erarbeitung:SuS bilden einen Stehkreis
M 7 (LN)Das alte Jahr ist vergangen / L teilt das Notenblatt als Gedächtnisstütze ausL singt den Beginn des Kanons und springt dann in die ungarische Begleitstimme („Das alte Jahr ist ver- boldog új évet“), SuS singen nach; L singt danach die deutsche Zeile, SuS singen die ungarischeL singt die zweite Zeile und springt dann in die suahelische Begleitstimme („das neue hat ange – heri ya mwaka mpya“) , SuS singen nach; L singt danach die deutsche Zeile, SuS singen die suahelischeL singt die dritte Zeile nur in Italienisch und Englisch, SuS singen nachWir singen jetzt nur die Begleitstimme in den Fremdsprachen. Du kannst die Melodie der Hauptstimme bis zu deinem Einsatz mitsummen.SuS singen Begleitstimme zur Vollversion und danach zum Playback
Abschluss:L teilt fünf Gruppen ein (drei Hauptstimmen, z. B. Mädchen, und zwei Begleitstimmen, z. B. Jungen); die Hauptstimmen singen das Lied im dreistimmigen Kanon; die Nebenstimmen singen den fremdsprachigen Teil gleichzeitig (eine Gruppe singt den zweiten Teil höher, die andere tiefer) Sehr sichere Chöre können auch die Begleitstimme im Kanon singen. So kann das Lied bis zur Neunstimmigkeit ausgebaut werden. Dem Können sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Vorbereitung:M 7 im Klassensatz kopierenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.