Holz oder Metall? - Die Querflöte kennenlernen

Holz oder Metall?

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Die Blockflöte, die kennt doch jedes Kind. Doch was ist eigentlich mit der Querflöte? Aufbau, die Geschichte und die Spielweise der Querflöte sind Gegenstand dieser Einheit und lassen die Kinder sogar selbst zu einem Orchester werden.
Leseprobe ansehen
# musik
# holz-/blechblasinstrumente
# musikgeschichte
# querflöte

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikinstrumente kennen; Hörwahrnehmung verbessern; musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Querflöte, Holz-/Blechblasinstrumente, Musikgeschichte
Medien:Arbeitsblätter, Hörstücke, Lückentext, Wort- und Bildkarten, Test
Hörbeispiele:Klassisches Stück (Track 1), Duett Querflöte und Harmonika (Track 2) romantisches Stück (Track 3)
Fächerübergreifend:Querflöte aus Papierrolle basteln (Kunst)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; WK: Wortkarten; TX: Text; SuS: Schülerinnen und Schüler; L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Wie spiele ich auf einer Querflöte?
Einstieg:SuS sitzen am Platz, L schafft geeignete Hörumgebung (z. B. Augen schließen).Hör genau hin. Welches Instrument hörst du? Hast du dieses Instrument schon einmal gehört?SuS äußern sich, stellen Vermutungen an.
Erarbeitung:SuS versammeln sich im Kreis, Bild- und Wortkarten (M 1 und M 2) liegen verdeckt aus.Ob ihr das Instrument richtig erkannt habt, erfahrt ihr jetzt.
M 1 (BK)Die Teile der Querflöte – Bildkarten / SuS decken nacheinander die Bildkarten auf.
M 2 (WK)Die Teile der Querflöte – Wortkarten / SuS ordnen die Wortkarten den Bildern zu.L gibt Informationen zum Aufbau (siehe Sachinformation S. 2).
M 3 (AB)Kennst du die Teile der Querflöte? / SuS gehen an ihren Platz und beschriften die Teile der Querflöte (ggf. Lösungsblatt aushängen.)
M 4 (BK)Wie spielt man die Querflöte? / L zeigt nacheinander die Bilder; SuS erraten, welche Haltung zu welchem Instrument passt.
Abschluss:L zeigt einzelnen SuS eine Bildkarte, das Kind stellt die Haltung pantomimisch dar und die anderen erraten das Instrument.SuS dürfen sich eigene Instrumente und die entsprechende Haltung überlegen und darstellen.
Vorbereitung:Querflöte (alt. gebastelt), Notenständer, Teile der Querflöte unter Tuch, BK und WK verdeckt in die Mitte legen, Lösung für M 4 vorschreiben, CD-Player bereitstellen, M 1, M 2 und M 4 kopieren und auf Tonpapier kleben, M 3 als Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player und Track 1
  • Magnete
  • Querflöte und Notenständer
  • Tuch und Tonpapier
  • Papierrolle zum Basteln der alternativen Querflöte T 1

2. Stunde

Thema:Wie klingt die Querflöte?
Einstieg:SuS sitzen am Platz, L schafft geeignete Hörumgebung (ggf. Augen schließen).Hör genau hin. Jedes Mal, wenn du die Querflöte hörst, hebst du den Arm nach oben. Wenn ein anderes Instrument erklingt, legst du den Arm wieder ab.SuS äußern sich dazu, woran sie die Querflöte erkannt haben und wie sie deren Klang im Vergleich zur Harmonika empfanden.
Erarbeitung:SuS hören nun ein romantisches Querflötenstück.Wie klingt die Querflöte für dich?Alternativ können Sie den SuS auch einen Ausschnitt aus der „Zauberflöte“ oder aus „Peter und der Wolf“ vorspielen (siehe S. 3).
M 5 (AB)Wie klingt die Querflöte? / Leistungsschwächere SuS schneiden Bilder aus oder malen eigene Bilder, woran sie der Klang der Querflöte erinnert.
M 6 (AB)Wie klingt die Querflöte? / Leistungsstärkere SuS schreiben eigene Assoziationen dazu auf, woran sie der Klang der Querflöte erinnert.SuS äußern sich zu ihren Ergebnissen/tauschen sich aus.Ihr werdet nun selbst zu Querflötenspielern. Probiert aus, wie ihr mit den Glasflaschen unterschiedliche Klänge erzeugen könnt.SuS gehen in Kleingruppen zusammen, erhalten Glasflaschen und experimentieren mit der Klangerzeugung (z. B. unterschiedliche Größe/Form der Flaschen, unterschiedliche Füllung mit Wasser usw.).Habt ihr herausgefunden, wie ihr tiefe und hohe Töne erzeugen könnt?Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. L demonstriert die Erkenntnisse an der Querflöte: Spielt zunächst nur mit dem Kopfstück, danach mit der kompletten Querflöte, spielt mal laut, mal leise, drückt wenige/viele Klappen usw.Fazit: Je länger die Querflöte und je mehr Klappen gedrückt werden, desto tiefer der Ton.
Abschluss:SuS versuchen, ein kleines gemeinsames „Orchesterstück“ auf den Flaschen zu spielen.
Vorbereitung:Glasflaschen mit unterschiedlich viel Wasser befüllen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 2 und 3
  • Querflöte
  • Notenständer
  • Glasflaschen

3. Stunde

Thema:Zu welcher Instrumentengruppe gehört die Querflöte?
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis. In der Mitte liegen die Bild- und Wortkarten (M 7 und M 8) aus.Zeigen Sie den SuS wenn möglich reale Instrumente und lassen Sie sie die Spielweise ggf. selbst ausprobieren.Schau dir die Instrumente an. Aus welchem Material sind sie? Wie werden sie gespielt? In welcher Haltung werden sie gespielt?
Erarbeitung:
M 7 (WK)Ein musikalischer Haufen – Wortkarten / SuS ordnen die Bildkarten den Wortkarten zu.
M 8 (BK)Ein musikalischer Haufen – Bildkarten / SuS äußern sich dazu, wie die verschiedenen Instrumente gespielt werden (geschlagen/geblasen usw.).
M 9 (FF)Wie sah die Querflöte früher aus? / SuS äußern sich zum Bild; L erläutert die Entwicklung der heutigen Querflöte (siehe Sachinformation S. 2).
M 10 (AB)Die Querflöte früher und heute / SuS füllen den Lückentext aus (ggf. ein Lösungsblatt aushängen).
Abschluss:
M 11 (AB)Was weißt du über die Querflöte? / SuS führen das Quiz entweder einzeln oder gemeinsam in der Klasse durch.
Vorbereitung:M 7 und M 8 kopieren und auf Tonpapier kleben, M 9 kopieren
Benötigt:
  • Tageslichtprojektor
  • Tonpapier

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.