Sing dich warm - Dem Winter mit einem Kanon die Strenge nehmen

Sing dich warm

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Nur der Weihnachtsmann hat einen langen weißen Bart? Nein, auch Väterchen Frost trägt einen. Ziehen Sie sich Ihre Handschuhe an und nehmen Sie die Kinder mithilfe eines Kanons mit auf eine aufregende Reise in die slawische Mythologie.
Leseprobe ansehen
# musik
# klangmalerisches singen
# body-percussion
# kanon

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:3 bis 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hörwahrnehmung verbessern; musikalische Fachausdrücke kennen und anwenden; Lieder mit Instrumenten begleiten; differenziert hören; Noten-, Pausen- und Tonwerte kennen und unterscheiden
Thematische Bereiche:Klangmalerisches Singen, Orff-Instrumentarium, Body-Percussion
Medien:Notenblatt Lied, Notenblatt Liedbegleitung, Höraufgabe
Hörbeispiele:Lied, Playback, Orff-Begleitung, Höraufgabe
Fächerübergreifend:Kunst (Winterbild zu Väterchen Frost), Deutsch (Märchen vom Väterchen Frost)

Inhaltsangabe

Legende:

TX: Text, AB: Arbeitsblatt, LN: Liedblatt mit Noten, MS: Mitspielsatz SuS: Schülerinnen und Schüler, L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Das Lied kennenlernen und einstimmig singen
Einstieg:SuS sitzen am Platz, L schafft eine geeignete Zuhörumgebung.
M 1 (TX)L teilt M 1 aus und liest das Märchen vor; L spricht mit den SuS über die Figuren.Fallen euch Ähnlichkeiten zum Weihnachtsmann auf? Kennt ihr noch weitere Figuren, die dem Väterchen Frost ähneln?
Erarbeitung:Zu Väterchen Frost kenne ich ein Lied. Das hören wir uns jetzt gemeinsam an.
Track 4L singt das Lied entweder selbst vor oder spielt es von der CD ab.
M 2 (LN)Winter ist ein strenger Mann / SuS lernen den Text auswendig und legen das Notenblatt beiseite. L erarbeitet mit den SuS alle Stimmen. Danach darf sich jeder für seine Lieblingsstimme entscheiden. SuS können hier ggf. die Stimmen einzeln anhören.L spricht zunächst das Flüsterostinato („Brrr, wie ist es kalt, zitter …“) mehrfach vor (oder spielt es von der CD ab), SuS sprechen nach. Auf gut hörbare Konsonanten (rrr, s, k, t, z) achten, sie bilden das rhythmische Grundgerüst. Dazu wird als rhythmisches Element folgende Bodypercussion ausgeführt: Arme vor dem Körper kreuzen und im Takt der Musik die Oberarme „warmreiben“.Es folgt die Erarbeitung der tiefsten Stimme: „We – I – En – Te…“. Für diese Stimme sollten sich nur SuS entscheiden, die die tiefen Töne ohne Anstrengung singen können. Es wird „legato“ gesungen (Töne eng aneinander, siehe Track 4).Die Mittelstimme sollte kaum Schwierigkeiten bereiten. Darauf achten, dass die Töne abgesetzt („marcato“) gesungen werden.Die höchste Stimme bedarf einiger Übung. L kann die Melodie auf dem Glockenspiel mitspielen, damit die SuS die Halbtonschritte richtig treffen. Diese Stimme sollte von stimmsicheren Kindern mit höheren Stimmen gesungen werden.
Track 4Die SuS entscheiden sich für eine Stimme. L teilt Klasse in die nötigen vier Gruppen auf. L lässt das Lied zu Track singen. Zunächst werden die Stimmen einzeln zur Vertiefung und einstimmig gesungen. Es beginnt die Flüstergruppe, die ihren Text neun Mal spricht und dazu die Body-Percussion ausführt (s.o.). Die zweite Gruppe hört einmal das Flüsterostinato, setzt dann mit der tiefen Stimme ein und singt diese sieben Mal. Für die Mittelstimme hören die jeweiligen SuS einmal das Flüsterostinato, einmal die tiefe Stimme und setzen dann ein. Sie singen ihre Stimme fünf Mal. Die Oberstimme („Winter, ach, wie friert es mich“) hört den anderen Stimmen drei Mal zu und setzt dann ein. Sie singt insgesamt drei Mal.
Abschluss:Wenn das bis hierhin gut gelungen ist, können die SuS zum Playback singen.
Track 5SuS, deren Stimme gerade aussetzt, dürfen leise mitsingen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 4–9
  • M 1 im Klassensatz

2. Stunde

Thema:Das Lied mehrstimmig singen und sprechen
Einstieg:L wiederholt mit den SuS das Lied so wie in Stunde 1.
Erarbeitung:Dies gelingt leicht, wenn die SuS ihre Stimme zu Track 4 singen oder sprechen.Dazu muss die Lautstärke des CD-Players so eingestellt sein, dass die SuS sich noch hören können, wenn sie selbst singen. Es soll allerdings kein „Lautstärkenwettstreit“ entstehen.Das mehrstimmige Singen/Sprechen wird erleichtert, wenn die vier Gruppen getrennt voneinander im Raum positioniert sind. Jedes Kind sollte sowohl die anderen Gruppenmitglieder als auch die anderen Gruppen und den CD-Player hören. Die Mehrstimmigkeit gelingt nur dann, wenn alle aufeinander hören können.
Track 4L lässt die Kinder nun das Lied zu Track 4 singen.Es beginnt die Flüstergruppe, die ihren Text insgesamt neun Mal spricht und dazu die Body-Percussion („Warmreiben“) ausführt.Nach dem ersten Durchgang der Flüstergruppe setzt die tiefe Stimme dazu ein und singt ihre Zeile sieben Mal.Es folgen die Mittelstimme (fünf Mal) und danach die hohe Stimme (drei Mal).L zeigt jeder Stimme mit einem Handzeichen, wann sie aufhören soll: Zunächst die höchste Stimme, dann die Mittelstimme, zuletzt die tiefe Stimme. Das Flüsterostinato wird von Anfang bis Ende durchgehend gesprochen. Dies gelingt gut zu Track 4. L zeigt den Takt mit der Hand an, damit keine Stimme zu schnell wird.
Track 5Wenn das gut gelingt, können die SuS das Gleiche zum Playback versuchen. Da die einzelnen Stimmen gut hörbar eingespielt sind, sollte auch das gut gelingen.
Abschluss:Die Klasse führt zum Abschluss das Lied zu Track 5 vierstimmig auf.
Benötigt:
  • CD-Player mit ausreichender Lautstärke, Track 4, Track 5

3. Stunde

Thema:Das Lied auf Stabspielen begleiten
Einstieg:Die Kinder singen zur Einstimmung das Lied zum Playback.
Erarbeitung:L spielt die Orff-Begleitung ab. Zunächst spielt die Rhythmusgruppe zwei Mal, dann das Bassxylophon allein, dann jedes Glockenspiel einmal allein, erst dann alle Instrumente zusammen. Bei der Aufführung können alle zugleich beginnen.
M 3 (MS)Winter ist ein strenger Mann – Mitspielsatz / Mithilfe von M 3 beginnt die Erarbeitung des Bassxylophons. Es werden die Töne D – cis – H – A benötigt, dazu ein Filz- oder Wollschlägel. Nach jedem Ton kommt ein Luftschlag (einmal mit dem Schlägel in die Luft schlagen). So wird das Tempo gehalten.Die Abfolge lautet: D – Luft – cis – Luft – H – Luft – A – Luft – H – Luft – cis – Luft – D – Luft – A – Luft Diese Töne immer wiederholen, sie bilden den Bass des Liedes. Falls kein Bassxylophon vorhanden ist, können die tiefsten Töne eines klassischen Xylophons oder Metallophons verwendet werden.Für Glockenspiel 1 wechselt ein Luftschlag mit einem Schlag ab, allerdings beginnt die Stimme mit einem Luftschlag. So spielt das Glockenspiel immer dann, wenn das Bassxylophon einen Luftschlag spielt. Abfolge: Luft – fis – Luft – fis – Luft – fis – Luft – fis – Luft – G – Luft – A – Luft – fis – Luft – E Auch Glockenspiel 2 startet mit einem Luftschlag.Luft – A - Luft – ais (= b) - Luft – H - Luft – C - Luft – D - Luft – A - Luft – A - Luft – A - Luft – A Nun werden die drei Stimmen zusammengesetzt. Achtung: das Bassxylophon und das Glockenspiel müssen immer abwechselnd spielen.L bespricht nochmal das Flüsterostinato. Nun übernimmt der Vibra-Slap die Silbe „Brrrr“, die Egg-Shaker übernehmen den Rhythmus von „wie ist es kalt, zitter, zitter, zitter“. Nun werden alle Instrumente zusammengesetzt. Es beginnt die Rhythmusgruppe, dann die anderen Instrumente.
Abschluss:Die Instrumentalgruppe führt die Liedbegleitung zum Playback auf, während der Rest der Klasse das Lied singt.
Benötigt:
  • CD-Player
  • mind. ein Bassxylophon mit Filz- oder Wollschlägel, C gegen cis tauschen
  • mind. ein Glockenspiel mit Holz-/Gummischlägel; Töne A – ais (= b) – H – C – D
  • mind. ein Glockenspiel mit Holz-/Gummischlägel; Töne E – fis – G – A
  • evtl. Schüttelrohr oder Egg-Shaker für die Stelle „wie ist es kalt, zitter, zitter…“
  • Vibra-Slap (falls vorhanden) für die Stelle „Brrrr“

4. Stunde

Thema:Halb- und Ganztonschritte bestimmen
Einstieg:Zur Wiederholung und Festigung singt die Klasse das Lied zum Playback oder zur Liedbegleitung mit Stabspielen (siehe 3. Stunde).
Erarbeitung:Falls ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung steht, zeigt und spielt L die Halb- und Ganztonschritte zunächst am Klavier vor. Falls kein Klavier oder Keyboard vorhanden ist, stattdessen aber Zugang zu einem Beamer oder Whiteboard besteht, kann das kostenlose virtuelle Klavier zum Erklären der Halb- und Ganztonschritte genutzt werden (Link siehe S. 4). L klickt auf die Schaltfläche „Notennamen“, um diese anzuzeigen. L spielt einige Halb- und Ganztonschritte auf dem Klavier vor.
M 4 (AB)Halb- und Ganztonschritte erkennen / Die SuS bestimmen in Einzel- oder Partnerarbeit anhand der abgebildeten Klaviatur die Halb- und Ganztonschritte und tragen diese auf die dafür vorgesehenen Linien ein.Leistungsschwächere SuS können hier auch die reale oder virtuelle Klaviatur zu Hilfe nehmen.
M 5 (AB)Winter ist ein strenger Mann – Höraufgabe / L spielt die Höraufgabe (Track 11) vor. Die SuS bearbeiten dazu das Arbeitsblatt M 5.Die Bearbeitung dieser Aufgabe kann ebenfalls differenziert erfolgen: Entweder die SuS arbeiten in Einzel- oder Kleingruppen, sofern es genügend Abspielgeräte gibt, oder L arbeitet mit allen SuS zusammen das AB durch (je nach Leistungsstärke der SuS). Dazu werden die Höraufgaben mehrfach allen SuS vorgespielt und die Aufgaben im Plenum durch Handzeichen beantwortet.
Abschluss:Die Kinder singen und spielen zum Abschluss noch einmal den Winterkanon so, wie in den Stunden 1 bis 4 erarbeitet.
Benötigt:
  • CD-Player (im Idealfall mehrere)
  • ggf. Orff-Instrumente
  • Track 5, Track 11

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.