Verben in der Zukunft - Wir lernen die Zeitform „Futur“ kennen

Verben in der Zukunft

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was werden wir machen, wenn wir auf unserer Klassenfahrt sind? Was wirst du tun, wenn du mal groß bist? In diesem Beitrag werfen die Schülerinnen und Schüler ein Blick in die Zukunft. Die Kinder lernen, das Futur 1 richtig zu bilden und anzuwenden, um Dinge auszudrücken, die in der Zukunft passieren könnten. Dabei üben sie noch einmal intensiv die Personalformen von Verben und vergleichen mit den bereits bekannten Zeitformen der Gegenwart und Vergangenheit. Die Materialien helfen den Kindern, die neue Zeitform richtig einzuordnen und zu verstehen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# zeitformen
# verben
# hilfsverben
# zukunft
# futur i

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Texte prüfen und überarbeiten; Richtig schreiben
Thematische Bereiche:Futur I; Bilden der Verbformen auf Wort- und Satzebene; Hilfsverb „werden“; verschiedene Zeitformen kennen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: ggf. die Planung einer/s Aktivität/Ausflugs

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

1./2. Stunde

Thema:Das Futur kennenlernen
Einstieg:L vergrößert eines der Bilder von M 1 und schreibt die Frage „Was wird als nächstes passieren?“ an die Tafel (LV); L lässt die SuS vermuten, achtet jedoch auf die korrekte Formulierung im Futur I (UG); alternativ wählt L ein anderes Bild / erzählt eine kurze Geschichte und lässt das Ende weg (LV); bei dieser Variante erfinden die SuS selbst kreative Enden (UG); L thematisiert die Formulierung als neue Zeitform (LV)
M 1 (AB, BD)Geschichten fortsetzen / Impulse, um Formulierungen in der Zukunft anzuregen (PA; GA)
M 2–M 4 (AB)Das ist das Futur / Das Futur I wird definiert, die SuS machen erste Übungen gemäß Differenzierung (EA)
Vorbereitung:Bild aus M 1 auswählen und vergrößern

3./4. Stunde

Thema:Hilfsverben und Signalwörter
M 5 (AB)Das Hilfsverb „werden“ / Die SuS lernen die Personalformen des Hilfsverbs „werden“ kennen (EA)
M 6–M 8 (AB)So benutzt man das Futur / Die SuS üben anhand von verschiedenen Zeitangaben, wie man das Futur verwendet (EA)

5./6. Stunde

Thema:Übungen zum Futur
M 9–M 11 (AB)Das Futur richtig bilden / Die SuS bearbeiten Übungen zum Bilden der Verbformen auf Wort- und Satzebene (EA)
M 12 (AB)Falsche Verbformen verbessern / Die SuS erkennen und verbessern fehlerhafte Verbformen (EA)

7. Stunde

Thema:Zeitformen im Vergleich
Einstieg:L bespricht nochmals die Zeitformen Perfekt und Präsens an der Tafel und fokussiert die Erklärung ggf. auf das Perfekt, da hierfür ebenfalls ein Hilfsverb für die korrekte Bildung benötigt wird (LV)
M 13–M 15 (AB)Zeitformen im Vergleich / Die SuS übertragen das Futur gemäß Differenzierung in andere Zeitformen (EA; PA)

8./9. Stunde

Thema:Das Futur in Satz und Text
Einstieg:L bespricht mit den SuS, für welche Texte oder Aussagen man das Futur benötigt und sammelt die genannten Dinge an der Tafel (Wettervorhersagen, Reisplanung etc.) (UG)
M 16 (AB)Sätze mit dem Futur richtig beenden / Die SuS beenden Sätze, indem sie Futurformen bilden (EA)
M 17–M 19 (AB)Texte verfassen und überarbeiten / Die SuS verfassen und übertragen Texte ins Futur (EA)
Benötigt:
  • ggf. Bilderbücher oder Textanfänge; Leitfäden für Schreibkonferenzen, die sonst im Unterricht genutzt werden

10. Stunde

Thema:Spielerische Übungen
M 20 (SP)Futur-Memo-Spiel / Die SuS schneiden zu zweit je einen Bogen aus, verdecken die Karten und spielen ein Memo-Spiel, indem sie die Verben und ihre passende Futurform finden (PA)
M 21 (AB)Finde das Lösungswort / Die SuS finden die richtige Futurform und erarbeiten sich so das korrekte Lösungswort (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.