Thema: | Einstieg in das Thema „Wald“ und Herstellen einer Druckplatte |
Vorbereitung | Sich anhand von M 6, M 7 und M 8 sowie der Erläuterungen beim Punkt „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“ mit dem Verfahren des Puzzledrucks vertraut machen; das Druckverfahren idealerweise selbst ausprobieren. OHP für M 2 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer). Bildkarten aus M 3 ausschneiden. Bei Bedarf Beispielbilder aus M 4 und M 5 vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren. M 6 und M 7 im Klassensatz kopieren. M 8 (Teil 1) vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben. Materialien für die Herstellung der Druckplatten bereitlegen. Klarsichtfolien mit Namen der Schüler versehen und verteilen. |
Einstieg | |
M 1 (TX) | Komm mit in den Wald! / L führt mit den SuS eine Fantasiereise durch. (Dieser Einstieg ist optional; L kann – je nach Zeit und Atmosphäre in der Klasse – auch direkt mit dem Bild in M 2 einsteigen.) |
M 2 (FF) | Im Wald gibt’s viel zu entdecken / L zeigt das Waldbild; SuS äußern sich frei. Im Anschluss stellt L gezielte Fragen, z. B.:- Welche Pflanzen seht ihr auf dem Waldbild?
- Welche Tiere seht ihr auf dem Waldbild?
- Welche Pflanzen und Tiere des Waldes kennt ihr außerdem noch?
L hält die Namen der genannten Pflanzen und Tiere an der Tafel fest.L kündigt an, dass die SuS ein Waldbild drucken werden und dass in einem ersten Schritt eine Zeichnung mit Tieren und Pflanzen des Waldes angefertigt werden soll. |
M 3 (BK) | Tiere und Pflanzen des Waldes / Zusätzlich oder alternativ zu M 2 kann L an dieser Stelle die Bildkarten zeigen, z. B. in die Mitte eines Sitzkreises legen, und die einzelnen Tiere und Pflanzen genauer beschreiben lassen. |
Hauptteil | L bespricht mit den SuS, wie man die Tiere und Pflanzen zeichnerisch umsetzen kann. Sie weist darauf hin, dass für das Drucken einfache Motive am besten geeignet sind. Es werden Tipps für einfache Formgebung gesammelt und entsprechende Motive evtl. an der Tafel skizziert, z. B. reduzierte Formen, klare Umrisslinie, nicht zu viele Details. |
M 4(BK) | Pflanzen und Tiere zeichnen / L kann Beispiele aus M 4 zur Veranschaulichung heranziehen (vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren und projizieren). |
M 5 (BK) | Eine Landschaft zeichnen / Anhand des Bildes in M 5 (vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren und projizieren) kann L verdeutlichen, wie man eine Landschaft, wie z. B. den Wald, anlegt. |
Differenzierung | Anhand von M 5 können Sie auch die Unterscheidung zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund erarbeiten, die sowohl für die Anlage eines Bildes als auch für die Bildbetrachtung eine Rolle spielt. |
M 6 (AL), M 8 (TX) | Puzzle-Waldbild Teil 1 und Was muss ich beachten? / L verteilt die Anleitung M 6 und bespricht mit den SuS die Herstellung der Druckplatte sowie die Kriterien in M 8, auf die sie achten sollen. L bringt Kriterienkarten (Teil 1) gut sichtbar an (vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben).SuS erstellen nach Anleitung eine Druckplatte für ihren Puzzledruck: Sie erhalten zunächst ein DIN-A4-Blatt und zeichnen darauf mit Bleistift ihr Waldbild. Danach holen sie sich eine Moosgummiplatte bei der L, übertragen ihre Zeichnung und zerschneiden die Platte anschließend in drei bis fünf Teile.Tipp: Die Zeichnung kann auch mithilfe von blauem oder schwarzem Durchschlagpapier übertragen und dann noch einmal nachgefahren werden. Allerdings müssen Sie den Schülern dann den Umgang mit dem Durchschlagpapier erläutern. |
Differenzierung | Um Zeit zu sparen oder um jüngeren bzw. schwächeren SuS eine einfachere Variante anzubieten, können die Druckplatten auch nur in drei Puzzleteile geschnitten werden. |
M 4 (BK) | Pflanzen und Tiere zeichnen / L kann M 4 bei Bedarf als Zeichenhilfe an die SuS verteilen. |
Abschluss | Die Zeichnungen bzw. Druckplatten werden betrachtet. Die SuS geben sich anhand der vereinbarten Gestaltungskriterien ein Feedback.Im Anschluss räumen die SuS auf und verstauen die Puzzleteile ihrer Druckplatte in der mit ihrem Namen versehenen Folie. L sammelt diese ein und verwahrt sie bis zur nächsten Stunde. |
Benötigt: | - M 2 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
- Tafel, Kreide und Magnete
- M 4 und M 5 bei Bedarf
- M 6 im Klassensatz
- M 8 (Teil 1) vergrößert oder als Anschrieb auf Tafel oder Plakat
- Zeichenpapier im Klassensatz (DIN-A4-Format)
- Bleistifte
- Moosgummiplatten im Klassensatz (DIN-A4-Format)
- Scheren
- Klarsichtfolien im Klassensatz und Folienstift (zur Aufbewahrung der Druckplatten)
|