Zusammengepuzzelt - Der Wald und seine Bewohner als Mehrfarbdruck

Zusammengepuzzelt

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Hase, Reh oder Fuchs, ob Pilz, Moos oder Farn – im Wald gibt es eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Kinder die Vielfalt des Waldes und setzen sie anschließend gestalterisch um. Dabei lernen sie mit dem Puzzledruck ein besonderes Hochdruckverfahren kennen, das ein breites Spektrum an Farb- und Formkombinationen und damit sehr individuelle Ergebnisse ermöglicht.
Leseprobe ansehen
# kunst
# drucken
# zeichnen
# grafik
# mehrfarbdruck
# monotypie
# moosgummi
# wald

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden (2 Doppelstunden)
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennenlernen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren
Thematische Bereiche:Tiere und Pflanzen des Waldes; Zeichnen; Farben mischen; mehrfarbiges Drucken mit mehrteiliger Druckplatte (Puzzledruck)
Medien:Bildbeispiele, Text, Anleitungen, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:Farbfolie, Waldtiere- und Waldpflanzen-Dominos

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AL: Anleitung

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Wald“ und Herstellen einer Druckplatte
VorbereitungSich anhand von M 6, M 7 und M 8 sowie der Erläuterungen beim Punkt „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“ mit dem Verfahren des Puzzledrucks vertraut machen; das Druckverfahren idealerweise selbst ausprobieren. OHP für M 2 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer). Bildkarten aus M 3 ausschneiden. Bei Bedarf Beispielbilder aus M 4 und M 5 vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren. M 6 und M 7 im Klassensatz kopieren. M 8 (Teil 1) vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben. Materialien für die Herstellung der Druckplatten bereitlegen. Klarsichtfolien mit Namen der Schüler versehen und verteilen.
Einstieg
M 1 (TX)Komm mit in den Wald! / L führt mit den SuS eine Fantasiereise durch. (Dieser Einstieg ist optional; L kann – je nach Zeit und Atmosphäre in der Klasse – auch direkt mit dem Bild in M 2 einsteigen.)
M 2 (FF)Im Wald gibt’s viel zu entdecken / L zeigt das Waldbild; SuS äußern sich frei. Im Anschluss stellt L gezielte Fragen, z. B.:
  • Welche Pflanzen seht ihr auf dem Waldbild?
  • Welche Tiere seht ihr auf dem Waldbild?
  • Welche Pflanzen und Tiere des Waldes kennt ihr außerdem noch?
L hält die Namen der genannten Pflanzen und Tiere an der Tafel fest.L kündigt an, dass die SuS ein Waldbild drucken werden und dass in einem ersten Schritt eine Zeichnung mit Tieren und Pflanzen des Waldes angefertigt werden soll.
M 3 (BK)Tiere und Pflanzen des Waldes / Zusätzlich oder alternativ zu M 2 kann L an dieser Stelle die Bildkarten zeigen, z. B. in die Mitte eines Sitzkreises legen, und die einzelnen Tiere und Pflanzen genauer beschreiben lassen.
HauptteilL bespricht mit den SuS, wie man die Tiere und Pflanzen zeichnerisch umsetzen kann. Sie weist darauf hin, dass für das Drucken einfache Motive am besten geeignet sind. Es werden Tipps für einfache Formgebung gesammelt und entsprechende Motive evtl. an der Tafel skizziert, z. B. reduzierte Formen, klare Umrisslinie, nicht zu viele Details.
M 4(BK)   Pflanzen und Tiere zeichnen / L kann Beispiele aus M 4 zur Veranschaulichung heranziehen (vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren und projizieren).
M 5   (BK)   Eine Landschaft zeichnen / Anhand des Bildes in M 5 (vergrößern und ausschneiden oder als Folie kopieren und projizieren) kann L verdeutlichen, wie man eine Landschaft, wie z. B. den Wald, anlegt.
DifferenzierungAnhand von M 5 können Sie auch die Unterscheidung zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund erarbeiten, die sowohl für die Anlage eines Bildes als auch für die Bildbetrachtung eine Rolle spielt.
M 6 (AL), M 8 (TX)Puzzle-Waldbild Teil 1 und Was muss ich beachten? / L verteilt die Anleitung M 6 und bespricht mit den SuS die Herstellung der Druckplatte sowie die Kriterien in M 8, auf die sie achten sollen. L bringt Kriterienkarten (Teil 1) gut sichtbar an (vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben).SuS erstellen nach Anleitung eine Druckplatte für ihren Puzzledruck: Sie erhalten zunächst ein DIN-A4-Blatt und zeichnen darauf mit Bleistift ihr Waldbild. Danach holen sie sich eine Moosgummiplatte bei der L, übertragen ihre Zeichnung und zerschneiden die Platte anschließend in drei bis fünf Teile.Tipp: Die Zeichnung kann auch mithilfe von blauem oder schwarzem Durchschlagpapier übertragen und dann noch einmal nachgefahren werden. Allerdings müssen Sie den Schülern dann den Umgang mit dem Durchschlagpapier erläutern.
DifferenzierungUm Zeit zu sparen oder um jüngeren bzw. schwächeren SuS eine einfachere Variante anzubieten, können die Druckplatten auch nur in drei Puzzleteile geschnitten werden.
M 4 (BK)Pflanzen und Tiere zeichnen / L kann M 4 bei Bedarf als Zeichenhilfe an die SuS verteilen.
AbschlussDie Zeichnungen bzw. Druckplatten werden betrachtet. Die SuS geben sich anhand der vereinbarten Gestaltungskriterien ein Feedback.Im Anschluss räumen die SuS auf und verstauen die Puzzleteile ihrer Druckplatte in der mit ihrem Namen versehenen Folie. L sammelt diese ein und verwahrt sie bis zur nächsten Stunde.
Benötigt:
  • M 2 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • Tafel, Kreide und Magnete
  • M 4 und M 5 bei Bedarf
  • M 6 im Klassensatz
  • M 8 (Teil 1) vergrößert oder als Anschrieb auf Tafel oder Plakat
  • Zeichenpapier im Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Moosgummiplatten im Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Scheren
  • Klarsichtfolien im Klassensatz und Folienstift (zur Aufbewahrung der Druckplatten)

3./4. Stunde

Thema:Mehrfarbiger Puzzledruck
VorbereitungMaterialmanagerkarten aus M 9 evtl. vergrößern, an der Tafel anbringen und die Namen der für die Aufgaben zuständigen SuS dazuschreiben. M 8 (Teil 2) vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben. Drucktische einrichten: Tische zusammenrücken und mit Folie bespannen; Farben und Walzen darauf bereitstellen. Weitere Materialien für das Drucken bereitlegen.
Einstieg
M 9 (BK)Gut organisiert – Materialmanagerkarten / Nach der Begrüßung schaut L mit den SuS die Karten an und leitet so das heutige Thema ein, z. B.:
  • Was haben wir in der letzten Stunde gemacht?
  • Wie könnte es heute weitergehen?
  • Was seht ihr auf den Karten?
  • Wofür wird das wohl verwendet?
Mithilfe der Materialmanagerkarten verteilen die zuständigen SuS die Materialien und Werkzeuge, und die Arbeitsplätze werden vorbereitet: Tisch mit Zeitung auslegen; Pappunterlage, vorbereitete Druckplatten und Druckpapier bereitlegen, Malerkittel anziehen.
Hauptteil
M 7 (AL), M 8 (TX)Puzzle-Waldbild Teil 2 und Was muss ich beachten? / L bittet SuS an einen Drucktisch und demonstriert das Vorgehen beim Drucken. Falls nötig, wird auch das Mischen der Farben besprochen:
  • Welche Farben musst du mischen, damit Grün, Orange, Violett, Braun usw. entstehen?
L verteilt die Anleitung M 7 und bespricht mit den SuS noch einmal die Arbeitsschritte beim Drucken sowie die Kriterien in M 8, auf die sie achten sollen. L bringt Kriterienkarten (Teil 2) gut sichtbar an (vergrößern und an Tafel heften oder auf Tafel oder Plakat schreiben).
DifferenzierungWenn Sie das Thema „Mischen von Farben“ ausführlicher behandeln oder sich selbst näher informieren wollen, können Sie aus dem Teil „Erste Hilfe“ des Grundwerks „Einfach künstlerisch“ den Beitrag „Rund und bunt – der Farbkreis“ nutzen.Die SuS erstellen nach Anleitung einen mehrfarbigen Puzzledruck: Sie mischen die gewünschten Farben und färben die Teile ihrer Druckplatte ein. Dann setzen sie die Teile auf ihrer Pappunterlage zusammen, fertigen einen Abdruck an und legen ihn zum Trocknen an die vereinbarte Stelle.
Abschluss
M 9 (BK)Gut organisiert – Materialmanagerkarten / SuS räumen mithilfe der Karten aus M 9 auf und säubern die Tische und Werkzeuge.Im Anschluss wählen SuS den ihrer Meinung nach besten ihrer Drucke aus, legen ihn auf die zusammengeschobenen Tische und stellen sich drumherum. Sie betrachten die Bilder und geben ein Feedback anhand der besprochenen Kriterien.
Benötigt:
  • Tafel, Kreide und Magnete
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 (Teil 2) vergrößert oder als Anschrieb auf Tafel oder Plakat
  • M 9 ausgeschnitten (evtl. vergrößert)
  • Folie (alternativ große Mülltüten) und Klebeband zum Abdecken der Drucktische
  • Linoldruckfarben (Rot, Gelb, Blau, Weiß und Schwarz)
  • Farbwalzen (mindestens für jede Farbe eine)
  • Fensterabzieher
  • Zeitungspapier zum Abdecken des Arbeitsplatzes
  • Pappunterlagen im Klassensatz (etwas größer als DIN-A4-Format; z. B. Papprückseiten von A3-Zeichenblöcken, zerschnittene Kartons o. Ä.)
  • Kopier- oder Zeichenpapier zum Bedrucken (DIN-A4-Format)
  • Malerkittel o. Ä.
  • Küchenschwämme, Lappen oder auch Feuchttücher zum Säubern der Walzen und Druckplatten
  • ggf. Trockenständer o. Ä. zum Trocknen der fertigen Drucke; ersatzweise eine Stelle des Klassenzimmers mit Zeitung auslegen (z. B. Tisch, Fensterbank, Boden) oder eine Leine spannen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.