In jedem steckt ein Superheld - Helden in Kunst, Geschichte und Alltag

In jedem steckt ein Superheld

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Helden gibt es nur im Film? Keineswegs! Diese Unterrichtseinheit zeigt, dass es Helden auch im Hier und Jetzt, im Alltag und sogar im Klassenzimmer gibt. Vielfältige Bild-, Gesprächs- und Gestaltungsimpulse vermitteln Wissenswertes rund um Helden, regen zum Nachdenken über eigene heldenhafte Eigenschaften an und münden schließlich in einer Superhelden-Collage. Mit dieser Einheit geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, kreativ über sich hinauszuwachsen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# superhelden
# zeichnen
# collage
# collagieren
# helden

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; Kunstwerke betrachten und beschreiben können; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Helden in Kunst, Geschichte und Alltag; eigene Stärken reflektieren und darstellen; Zeichnen und Collagieren
Medien:Bildbeispiele, Arbeitsblätter, Texte, Gestaltungsaufgaben, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:Farbfolie, Lied und Hörbeispiel „Supersong“

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AL: Anleitung

1./2. Stunde

Thema:Helden, ihre Merkmale und ihre Darstellung in Kunst und Geschichte
VorbereitungM 1 (Version a oder b) und M 3 im Klassensatz kopieren. OHP für M 2 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer), Bilder aus M 4 abdecken. Sich über Helden in Kunst und Geschichte und über aktuelle Superhelden informieren (vgl. „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“).
EinstiegL schreibt als stummen Impuls „Helden“ an die Tafel und wartet Reaktionen der SuS ab; L stellt anschließend ggf. Fragen, z. B.:
  • Welche Helden kennt ihr?
  • Woher kennt ihr diese Helden?
  • Was tun/können diese Helden?
SuS äußern sich spontan.
Hauptteil
M 1a/b (TX/BD)Batalas HeldenfamilieL teilt M1 (Version a oder b) aus; SuS lesen den Text. Verständnisfragen werden geklärt.
DifferenzierungL liest Text vor, SuS lesen mit. Oder L zeigt die Bilder der Folie M 2 und liest dazu die passenden Textpassagen vor.
M 2 (FF)      Batalas Vorfahren/ L zeigt Bilder aus M 2 (Bilder aus M 4 sind abgedeckt). SuS äußern sich zunächst spontan; L stellt anschließend ggf. Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr auf den Bildern? Beschreibt es.
  • Was machen die Personen auf den Bildern?
  • Wie sehen sie aus? Welche Eigenschaften haben sie?
  • Um wen könnte es sich handeln?
Im Unterrichtsgespräch betrachten und besprechen die SuS die Werke und wiederholen dabei die Informationen aus M 1.
DifferenzierungSuS zeigen pantomimisch die betrachteten Helden oder andere Heldenposen.
M 3 (AB)Wodurch wird ein Held zum Held? / L teilt M 3 aus. SuS ordnen in Einzel- oder Partnerarbeit die Merkmale den abgebildeten Helden zu.
AbschlussSuS besprechen ihre Ergebnisse von M 3 und wiederholen die Heldenmerkmale, die sie kennengelernt haben.SuS nennen ihre Lieblingshelden und deren Merkmale.
Benötigt:
  • M 1 (Version a oder b) im Klassensatz
  • M 2 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 3 im Klassensatz

3./4. Stunde

Thema:Helden heute – einen Superhelden zeichnen
VorbereitungOHP für M 4 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer), Bilder aus M 2 abdecken. Bildmaterial zu aktuellen Superhelden aus Katalogen, TV- oder Kinoprogrammen o. Ä. sammeln. Sich über moderne Superhelden informieren (vgl. „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“). M 5 im Klassensatz kopieren.
Einstieg
M 4 (FF)Einfach super! / L zeigt Bilder aus M 4 (Bilder aus M 2 sind abgedeckt). SuS äußern sich zunächst spontan; L stellt anschließend ggf. Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr auf den Bildern? Beschreibt es.
  • Wer sind diese Superhelden?
  • Was können diese Superhelden?
  • Welche Superhelden kennt ihr noch?
  • Welche Stärken (Eigenschaften und Fähigkeiten) haben Superhelden?
  • Haben sie auch Schwächen?
SuS wiederholen in einem Unterrichtsgespräch Merkmale moderner Superhelden und erörtern ihre Stärken und Schwächen. Ziel ist die Erkenntnis, dass sich ein Superheld durch seine sozialen Eigenschaften auszeichnet und dass auch Superhelden Schwächen haben.
Hauptteil
M 5 (AB/BK)Held von Kopf bis Fuß / L verteilt und erklärt die Aufgabenstellung aus M 5 und legt die zugehörigen Ideenkärtchen bereit. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und holen sich – wenn benötigt – Ideenkärtchen.SuS zeichnen ihren Superhelden.
DifferenzierungBeim Zeichnen gibt es verschiedene Vorgehensweisen:
  • Die SuS zeichnen ihren Superhelden frei, ohne die Ideenkärtchen zu nutzen.
  • Die SuS betrachten die Kärtchen und holen sich Anregungen für ihre Zeichnung.
  • Die SuS schneiden Bilder der Kärtchen aus und fügen sie zu einem Superhelden zusammen.
Weitere Differenzierungsmöglichkeit: Die SuS kolorieren ihre Helden und/oder erweitern ihre Darstellung durch eigene Ideen für Kleidung oder Accessoires.
AbschlussDie Klasse betrachtet die fertigen Zeichnungen und bespricht, ob die Gestaltungskriterien (siehe Aufgabenstellung) berücksichtigt wurden, z. B., ob und welche Merkmale die Helden aufweisen.SuS tauschen Tipps aus, was noch ergänzt oder verändert werden könnte.
Benötigt:
  • M 4 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • Schreibzeug
  • M 5 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistift und Radiergummi
  • Buntstifte
  • Scheren
  • Flüssigkleber oder Klebestifte
  • Unterlagen für die Tische

5. Stunde

Thema:Es gibt sie überall – Helden im Alltag
VorbereitungM 6 als Ideencluster sowie mehrere Notizzettel und einen Stift bereithalten.
EinstiegL stellt einleitende Fragen, z. B.:
  • Gibt es auch Helden um uns herum? Welche?
  • Welche Helden kennst du aus Sport, Fernsehen oder anderen Medien?
  • Hast du auch schon Helden im Alltag getroffen oder von ihnen gehört oder gelesen? (In der Schule, in der Familie, im Freundeskreis, in der Stadt usw.)
  • Welche Personen sind Helden des Alltags?
  • Welche Eigenschaften muss man haben, um ein Held zu sein?
  • Wie kann man heldenhaft handeln?
Hauptteil
M 6 (TX)Helden im Alltag / L schreibt „Helden im Alltag“ an Tafel, Whiteboard oder auf ein Plakat. L sammelt die Äußerungen der SuS, hält sie in einer Mindmap fest und strukturiert sie (z. B. nach Kategorien wie „Berufshelden“, „Helden aus den Medien“ usw.).L schließt die Mindmap mit der Frage ab: „Was macht diese Alltagshelden zu Helden?“; L erarbeitet mit SuS z. B. folgende mögliche Antworten:
  • eine besondere Leistung
  • eine besondere Eigenschaft
  • dass sie etwas für die Gemeinschaft tun
  • dass sie sich für einen guten Zweck engagieren
  • dass sie sich für andere einsetzen, ihnen helfen, sie unterstützen
  • dass sie besonders mutig sind
  • dass sie ihre Meinung sagen
  • usw.
AbschlussRatespiel: L teilt die Klasse in zwei Mannschaften ein. Ein Schüler aus der ersten Mannschaft stellt Alltagshelden, ihre Heldentaten oder Eigenschaften pantomimisch oder durch eine Zeichnung an der Tafel dar. (L beschriftet hierzu Notizzettel, die die SuS ziehen, z. B. mit: Arzt, Feuerwehr, Polizist; einen traurigen Freund trösten; einer alten Dame den Sitzplatz in der Bahn überlassen; einen Streit schlichten usw. Wichtig: Die Begriffe sollten in der Mindmap vorkommen.) Die anderen aus der Mannschaft versuchen, das Dargestellte innerhalb von drei Minuten zu erraten. Schaffen sie es, erhält die Gruppe einen Punkt. Dann ist die andere Mannschaft an der Reihe.Tipp: Wenn nötig, dürfen die darstellenden SuS sich einen „Joker“ aus der eigenen Mannschaft auswählen, der ihnen hilft.
DifferenzierungL entscheidet und gibt vor, ob nur pantomimisch, nur zeichnerisch oder in Kombination dargestellt wird.
Benötigt:
  • Tafel/Whiteboard/Plakat
  • Notizzettel und Stift

6./7. Stunde

Thema:Auch ich bin ein Held – die eigenen Stärken erkennen
VorbereitungM 7 im Klassensatz kopieren. Kamera bzw. Smartphone mitbringen und einen Drucker organisieren. Notizzettel (DIN-A5- oder DIN-A4-Format) sowie Kreppklebeband und dicke Stifte bereithalten. Wenn Sie das Zusatzmaterial nutzen wollen: Audioplayer mit „Supersong“ bereitstellen.
EinstiegL verteilt an die SuS je ein Blatt und einen dicken Stift. SuS sollen auf das Blatt „Was findest du gut an mir?“ schreiben.L teilt dann jedem ein Stück Klebeband aus und die SuS kleben sich ihr Blatt auf den Rücken. SuS schieben Stühle und Tische zur Seite und bewegen sich frei im Raum. Jeder schreibt etwas auf das Blatt auf dem Rücken seines Mitschülers, z. B.:
  • Was kann der Mitschüler besonders gut?
  • Was magst du besonders an ihm?
  • Was hat der Mitschüler getan, das dir gefallen hat?
Nach etwa zehn Minuten setzen sich die SuS an ihren Platz. SuS lesen sich das Feedback ihrer Mitschüler durch und erzählen, wie es ihnen damit geht.
Variante 1Falls das geschilderte Feedback-Spiel zu aufwendig ist, bietet sich als Einstieg auch die Methode „Warme Dusche“ an.
Variante 2Als Einstieg spielt L den „Supersong“ (Zusatzmaterial) ein und bespricht mit den SuS anschließend, worum es in dem Lied geht und welche Superhelden-Eigenschaften genannt werden.
Hauptteil
M 7 (AB)Ich bin super! / L teilt Steckbrief aus; SuS reflektieren ihre eigenen Heldenmerkmale und füllen Steckbrief aus. Am Schluss überlegen sie sich eine SuperheldenPose und notieren diese.L regt SuS an, eine Heldenpose einzunehmen, z. B. mit folgenden Fragen:
  • Welche Eigenschaften möchtest du ausdrücken? (Mut, Stärke usw.)
  • Welche Fähigkeiten möchtest du ausdrücken? (Fliegen, Kämpfen usw.)
  • Wie muss der passende Gesichtsausdruck/die Mimik aussehen?
  • Welche Bewegungen/welche Gestik passen dazu?
SuS zeigen ihre Superhelden-Pose.
AbschlussSuS entscheiden sich für eine Heldenpose und lassen sich von L fotografieren. (L druckt die Fotos nach dem Unterricht aus.) Alternative: SuS bringen selbst eine Fotografie von sich in Heldenpose mit.L kündigt an, dass die SuS eine Collage von sich als Superhelden gestalten werden, und gibt den Auftrag, passendes Bildmaterial zu Helden zu sammeln und mitzubringen (Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften, Ausdrucke aus dem Internet, Fotografien von sich selbst oder von persönlichen Gegenständen o. Ä.).
Benötigt:
  • Notizzettel (DIN-A5- oder DIN-A4-Format) im Klassensatz
  • pro Schüler je einen dicken Stift (Filz-, Bunt- oder Wachsmalstift)
  • Kreppklebeband
  • M 7 im Klassensatz
  • evtl. Zusatzmaterial „Supersong"

8. Stunde

Thema:Ich als Superheld – eine Collage gestalten
VorbereitungFotos der SuS in Heldenpose ausdrucken, vorzugsweise auf Normalpapier, da sich dieses besser weiterbearbeiten lässt. (Alternative: SuS haben selbst Fotos mitgebracht.) M 8 im Klassensatz kopieren. Collagematerial (Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften, Ausdrucke u. Ä.), Buntpapier sowie nach Bedarf Kärtchen aus M 5 zur Verfügung stellen.
EinstiegL teilt die Fotografien aus. SuS betrachten sich in Heldenpose und überlegen, wie sie daraus eine Superhelden-Collage gestalten könnten.
Hauptteil
M 8 (AL)Ich als Superheld / L verteilt M 8 und bespricht die Anleitung mit den SuS. Diese richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten sich als Superhelden, indem sie auf ihr Foto das mitgebrachte Bildmaterial und ggf. die Bilder aus M 5 aufkleben und die Collage zeichnerisch bzw. malerisch erweitern.
DifferenzierungDie SuS differenzieren selbst, indem sie ihr Bild mehr oder weniger detailliert gestalten.
VarianteWenn keine Fotos zur Verfügung stehen oder die Zeit nicht ausreicht, zeichnen sich die SuS selbst und gestalten die Collage von dieser Zeichnung ausgehend.
AbschlussDie Klasse betrachtet die fertigen Collagen und bespricht, ob die Gestaltungskriterien (siehe Aufgabenstellung) berücksichtigt wurden, z. B., ob die Superhelden detailreich und interessant gestaltet sind und ob die persönlichen Stärken erkennbar sind.SuS tauschen Tipps aus, was noch ergänzt oder verändert werden könnte.
Benötigt:
  • Kamera oder Smartphone und Drucker (alternativ mitgebrachte Schülerfotos)
  • M 8 im Klassensatz
  • von den Schülern mitgebrachtes Collagematerial (Kataloge, Zeitungen, Zeitschriften, Ausdrucke u. Ä.)
  •  Buntpapier (verschiedene Farben)
  • M 5 nach Bedarf
  • Scheren
  •  Flüssigkleber oder Klebestift
  • Bleistift und Radiergummi
  • Wachsmalstifte, Bunt- oder Filzstifte
  •  Unterlagen für die Tische

9. Stunde

Thema:Sich selbst als Superhelden darstellen – Präsentation
VorbereitungOHP für M 2 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer). M 9 und M 10 im Klassensatz kopieren. Fotokarton zur Verfügung stellen.
Einstieg
M 2 (FF)Batalas Vorfahren / L zeigt Robin-Hood-Skulptur aus M 2 (alle anderen Bilder sind abgedeckt). L verweist auf den Sockel der Skulptur und erläutert dessen Funktion, z. B.: Ein Podest bzw. Sockel erhebt die Figur; sie wird dadurch höher als die Umgebung und der Betrachter. Die Figur wirkt auf diese Weise größer und eindrucksvoller.
Hauptteil
M 9 (AL), M 10 (AB)So wirst du noch größer! und So geht’s leichter / L teilt M 9 und M 10 aus und bespricht die Anleitung M 9 mit den SuS. Diese richten ihren Arbeitsplatz ein und bauen mithilfe eines Quadernetzes einen Sockel. Ihre Heldenfigur schneiden sie aus und befestigen sie auf dem Sockel.Tipp: Damit der Sockel stabiler steht, kann man ein wenig Sand oder ein paar kleine Steinchen einfüllen, bevor man die letzte Lasche zuklebt.
DifferenzierungBeim Erstellen des Quadernetzes gibt es verschiedene Vorgehensweisen:
  • Die SuS zeichnen ohne Vorlage mit Lineal und Geodreieck das Netz eines Quaders auf.
  • Die SuS zeichnen oder pausen die Vorlage aus M 10 ab.
  • Die SuS kleben die Vorlage M 10 auf den Fotokarton.
Weitere Differenzierungsmöglichkeit: Die SuS können den Sockel bemalen.
AbschlussGallery Walk: L stellt einige Tische in einer Reihe auf. SuS platzieren dort ihre Heldencollagen bzw. ihre Helden auf Sockeln sowie ihre Steckbriefe und betrachten die Werke.Anschließend stellt sich jeder zu seinem Werk und beantwortet Fragen zu seinem Superhelden und dessen Merkmalen.L reflektiert mit den SuS die Unterrichtseinheit und die Gestaltungsprozesse, fragt z. B.:
  • Was hat dir am besten gefallen? Was hat dir nicht gefallen? Und warum?
  • Welche Aufgabe ist dir besonders schwer- bzw. leichtgefallen?
  • Was hast du Neues gelernt oder erfahren? (Über Helden, über dich selbst oder deine Mitschüler, über das Zeichnen, Collagieren oder Bauen usw.)
  • Was würdest du gern noch erfahren? Woran würdest du gern weiterarbeiten?
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 im Klassensatz
  • Fotokarton
  • Bleistift und Radiergummi
  • Scheren
  • Flüssigkleber oder Klebestift
  • Holzspieße
  • Klebeband
  • Unterlagen für die Tische

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.