Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
14 Unterrichtsstunden
Mehr als Unterrichtsmaterial: Das steckt im RAAbits-Abo

Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
14 Unterrichtsstunden
| Klassenstufe: | 9/10 |
| Dauer: | 14 Unterrichtsstunden + LEK |
| Kompetenzen: | 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprachwandel reflektieren, Wortbedeutung und -herkunft klären; 2. Schreiben: Texte in Standardsprache übersetzen, Ergebnisse schriftlich zusammenfassen; 3. Lesen: Texte analysieren und interpretieren, Online-Recherchen durchführen; 4. Sprechen und Zuhören: sprachliche Zweifelsfälle diskutieren, Texte und Ergebnisse vortragen |
| Thematische Bereiche: | Reflexion über Texte und Formulierungen in mittelhochdeutscher, frühneuhochdeutscher, Standard-, Umgangs- und Jugendsprache |
| Thema: | Deutsche Sprache früher und heute | |
| M 1 | Ein gestolener Kese vnd ein thörichter Rab von Feddern – Sprache von anno dazumal / Luthers frühneuhochdeutsche Fassung der Fabel „Vom Raben und vom Fuchs“ in Standardsprache übersetzen, interpretieren und auf sprachliche Besonderheiten analysieren; eine Online-Recherche zum Begriff und zu möglichen Gründen des Sprachwandels durchführen; Informationen zu Äsop und Martin Luther zusammenstellen |
| Thema: | Lexikalischer und semantischer Sprachwandel | |
| M 2 | Wenn der Oheim sich letzt – verschwundene Wörter / Eine Online-Recherche zu Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ durchführen; Bedeutung, Herkunft und Wortverwandtschaften ausgewählter Archaismen klären und deren Rückgang begründen; den Wortschatz- und Bedeutungswandel zusammenfassen | |
| M 3 | Die geschrotenen Toten aus der Henkersmühle / Alternative Wörter für sterben finden; verwandte Wörter zuordnen und klären; Bau, Bedeutung, Herkunft und Verwendung von Fremdwörtern, Abkürzungen, Wortneubildungen, jugendsprachlichen Ausdrücken und Lehnwörtern klären und als Beispiele für Sprachwandel begründen; Germanismen in anderen Sprachen recherchieren und erklären |
| Thema: | Phonetisch-phonologischer und orthografischer Sprachwandel | |
| M 4 | Gelieb wellen gerne sîn? – Darauf hab ich echtkein’ Bock! / Das „Falkenlied” des Kürenbergers übersetzen, deuten und im mittelhochdeutschen Original vorlesen; Beispiele des Lautwandels vom Mittel- zum Neuhochdeutschen beschreiben; umgangssprachliche Äußerungen in Standardsprache übersetzen; den Lautwandel zusammenfassen | |
| M 5 | weRdaSliEßtiStdOf :) – Späßchen! / Luthers Versionen des Vaterunsers in Standardsprache übersetzen und orthografische Unterschiede erklären; die lesesteuernde Funktion der Rechtschreibung und Zeichensetzung untersuchen; Variantenschreibungen von Wörtern recherchieren; den Schreibwandel zusammenfassen |
| Thema: | Morphologischer, syntaktischer und pragmatischer Sprachwandel | |
| M 6 | Wenn bereits schon Einzelindividuen danach frugen / Stammformen schwacher und starker Verben ermitteln, vergleichen, Unterschiede klären und als Beispiele für Sprachwandel begründen; ausgewählte Pleonasmen sprachkritisch reflektieren; umgangssprachliche Äußerungen in Standardsprache übersetzen und untersuchen | |
| M 7 | Grabesstille – des nachts, des Nachts oder in der Nacht? / Standard- und umgangssprachliche Verbindungen von Präpositionen und Artikeln untersuchen; Zweifelsfälle des Kasusgebrauchs bei Präpositionen klären; ausgewählte Formulierungen standardsprachlich reflektieren und erklären; den Wandel von Wortformen und Formulierungen zusammenfassen |
| Thema: | Sprachwandel auf dem Prüfstand |
Die Unterrichtsreihe ist konzipiert für 14 Unterrichtsstunden und umfasst sieben Materialseiten, die in jeweils einer Doppelstunde bearbeitet, präsentiert und diskutiert werden können, sowie eine abschließende Lernerfolgskontrolle. M 1 führt in die Thematik ein und beinhaltet in Kurzform alle wesentlichen Aspekte rund um den Sprachwandel, sollte also in jedem Fall unterrichtlich realisiert werden. Die folgenden Materialien vertiefen die unterschiedlichen linguistischen Ebenen des Sprachwandels (M 2 und M 3: Lexikalischer und semantischer Wandel; M 4 und M 5: Phonetisch-phonologischer und orthografischer Wandel; M 6 und M 7: Morphologischer, syntaktischer und pragmatischer Wandel) und können je nach Bedarf, didaktischer Schwerpunktsetzung und zur Verfügung stehender Unterrichtszeit entweder im vollen Umfang eingesetzt, gekürzt oder auch weggelassen werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.