Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ - Künstlernovelle und/oder politisches Zeitdokument?

Thomas Manns „Mario und der Zauberer“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Politische Verführung eines ganzen Volkes? Wie vermag ein Einzelner die Mehrheit der Staatsbürger durch seine politischen Überzeugungen so zu beeinflussen, dass sie keinen eigenen Willen mehr besitzen? Und ist aktiver Widerstand gegen einen solchen Despoten (Führer) überhaupt möglich? Thomas Mann bemühte sich in seiner Novelle „Mario und der Zauberer“, eine Antwort auf diese Fragen zu geben. In der Unterrichtsreihe setzen sich Ihre Lernenden durch eine textnahe Erschließung der Novelle mit den Problemen um 1930 auseinander. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen sie vor dem Hintergrund des Faschismus die Erfahrungen des Erzählers während eines Italienurlaubs im Jahre 1926. Darüber hinaus analysieren sie die Erzählweise und die Sprache der Novelle.
Leseprobe ansehen
# verführung
# willensfreiheit
# widerstand
# faschismus
# nationalismus
# thomas mann

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. die Struktur einer Novelle analysieren; die Protagonisten charakterisieren; 2. sich mit politischen Weltanschauungen auseinandersetzen; 3. die Sprache literarischer Figuren analysieren; 4. verschiedene Lesarten miteinander vergleichen; eigene Interpretationsansätze entwickeln und darstellen
Thematische Bereiche:Verführung, Willensfreiheit, Widerstand, Faschismus, Nationalismus

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Zugänge zur Novelle – Selbstkommentare des Autors
M 1Selbstkommentare – aufschlussreich für die Leser? / Lesen der Selbstkommentare (EA); Herausarbeiten der Intentionen (EA); Erstellen eines Fragenkatalogs (EA/PA)
M 2„Mario und der Zauberer“ – eine Inhaltsübersicht erstellen / Erstellen einer Inhaltsübersicht (EA); Ergänzen des Fragenkatalogs (EA)
Hausaufgabe:vollständiges Lesen der Novelle; Bearbeiten von M 2

2.–4. Stunde

Thema:Der Autor und seine Zeit – wir verschaffen uns Hintergrundwissen
M 3Thomas Mann – die Biografie und Bibliografie auswerten / Zusammenstellen der Lebensdaten und Werke Thomas Manns (GA); Vorstellen von Werken Thomas Manns (GA)
M 4Ein Reiseerlebnis – die Entstehungsgeschichte untersuchen / Lesen der Briefauszüge; Herausarbeiten der realen und fiktiven Elemente (GA)
M 5Italien um 1926 – ein faschistisches Land?/ Lesen des Hintergrundtextes; Erstellen einer Chronologie (GA); Benennen von Merkmalen (GA); Durchführen einer Recherche (GA)
M 6Deutschland um 1930 – der Weg in den Nationalsozialismus? / Lesen des Hintergrundtextes; Erstellen einer Chronologie (GA); Benennen von Merkmalen (GA); Durchführen einer Recherche (GA)

5.–11. Stunde

Thema:Lerntheke – die Novelle erschließen und selbstständig deuten
M 7Informationen zur Lerntheke – Material und Ablauf / Erläutern und Vorstellen der Lerntheke (UG)
M 8Themen und Gegenstände – worum geht es in der Novelle? / Beschreiben der Themen der Novelle (EA); Ordnen der Themen nach ihrer Bedeutung (EA)
M 9Cipolla – eine Figur untersuchen / Analysieren der Figurenkonzeption Cipollas (PA); Erstellen eines Persönlichkeitsprofils (PA)
M 10„Führer“ – woran kann man sie erkennen? / Zusammenfassen der Aussagen Nietzsches (PA); Anwenden der Aussagen auf Cipolla (PA)
M 11Demagogen – welchen Einfluss üben sie aus? / Zusammenfassen der Aussagen Le Bons (PA); Anwenden der Aussagen auf Cipolla (PA)
M 12Die Tötung Cipollas – eine Notwehrhandlung? / Analysieren von Cipollas Zielen und Vorgehensweise (PA); Untersuchen der Opfer und des Erzählers (PA); Erörtern und Bewerten von Marios Tat (PA)
M 13Der „Zauberkünstler“ – ein wahrer oder „verhunzter“ Künstler? / Erstellen eines Künstlerprofils Cipollas (PA); Lesen der Aussagen Thomas Manns; Beziehen der Aussagen auf Cipolla (PA)
M 14Die Struktur der Novelle – Exposition und dann …? / Analysieren der Exposition der Novelle (PA); Untersuchen der Struktur der Novelle (PA)
M 15Die Erzähltechnik – die Darstellungsweise untersuchen / Untersuchen der Erzähltechnik (GA); Ausfüllen der Tabelle (GA)
M 16Der Sprachkünstler Cipolla – die Sprache analysieren / Untersuchen der Sprechweise Cipollas (GA); Erstellen eines Comics (GA)
M 17Im Spiegel der Kritik – die Rezeption der Novelle untersuchen / Durchführen einer Recherche (EA); Vorbereiten eines Kurzreferats (EA); Verfassen einer Rezension oder eines Blogs (EA)

12./13. Stunde

Thema:Vergleich der Textvorlage mit der filmischen Umsetzung
M 18Novelle und filmische Umsetzung – ein Vergleich / Anschauen von Filmausschnitten (UG); Vergleichen von Novelle und Film (GA); Entwerfen einer alternativen Schlussszene (GA)
M 19Die Ergebnisse – gesichert im Buddy-Book / Erstellen eines Buddy-Books (EA); Zusammenfassen und Austauschen der Ergebnisse (EA/PA)
Hausaufgabe:M 19; Anfertigen eines Buddy-Books zur Sicherung der Ergebnisse

14./15. Stunde

Thema:Sicherung und Schreibtraining
M 20„Freies Training“ – angstfreie Vorbereitung auf die Klausur und das Abitur / Schreiben einer Übungsklausur (EA); Analysieren und Interpretieren des Sachtextes (EA); Darstellen der eigenen Position (EA)

Lernerfolgskontrolle

Thema:F. C. Weiskopf: „Der Führer spricht“

Minimalplan

Bei Zeitmangel können die Materialien M 18 und M 20 als Hausaufgaben aufgegeben werden. Dadurch würde das Unterrichtsvorhaben nur noch 11 Stunden umfassen. Bei Verzicht auf die Schülerorientierung wird die Zeit für die „Lerntheke“ um eine Stunde gekürzt, sodass für das Lernarrangement 12 Unterrichtsstunden und für die LEK 2 Stunden eingeplant werden müssen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.