Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die literarische Erörterung ist ein Klassiker des Deutschunterrichts in der Oberstufe und im Abitur. Sie enthält eine Reihe methodischer Kompetenzen: einen Text analysieren, eine Argumentation aufbauen, eine Erörterung verfassen. Denn es geht um mehr, als nur die eigene Meinung kundzutun. Die literarische Erörterng verlangt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit fremden Erfahrungen und Argumenten. So lernen Schülerinnen und Schüler, sich fundiert eine eigene Meinung zu bilden,die für andere nachvollziehbar und überzeugend ist.
# Erörterung
# Argumentation
# Franz Kafka
# Theodor Fontane
# Effi Briest
# Wolfgang von Goethe
# Shida Bazyar
# Georg Büchner
# Woyzeck

