Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie kommt der Mensch zur Sprache? Diese Frage hat eine doppelte Stoßrichtung, mit Blick auf den Menschen als Gattungswesen zu einen und mit Blick auf den Menschen als Individuum zu anderen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Unterrichtseinheit vor allem dem zweiten Aspekt nach. Ausgehend von historischen Diskussionen lernen sie vier Spracherwerbstheorien kennen und aktuelle Forschungsergebnisse. Sie verstehen die Frage nach dem Spracherwerb des Menschen als Teil einer kulturgeschichtlich bedeutsamen Diskussion über den Einfluss von Anlage, Umwelt und Erziehung. Schließlich ziehen sie auch Rückschlüsse über Kaspar Hausers vermeintliche Isolation, die oben in einer zeitgenössischen Darstellung zu sehen ist.
# spracherwerb
# spracherwerbstheorien
# kommunikation
# sprachreflexion
# sprachursprung