Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzbestimmungen
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Die Zeit des Umbruchs der Jahrhundertwende 1899/1900 ist gezeichnet vom Zerbrechen der alten Ordnung, technischen Neuerungen und Veränderungen der Umwelt. Viele Künstler sahen diese Zeit als eine Krisenzeit und zeigen mit ihren Texten und künstlerischen Gestaltungen, dass sich in ihnen etwas bewegte. In dem Beitrag erkunden Ihre Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Formen des Expressionismus. Sie lernen, dass diese Zeit von individuellen Ausdrucksweisen geprägt ist, sich aber großes Gefühl und großes Geschrei als wiederkehrende Themen finden lassen. So interpretieren die Lernenden eine Reihe von Gedichten, die unter verschiedenen Schwerpunkten, etwa der Großstadt oder dem Krieg zusammengefasst sind. Sie leisten durch das Einbeziehen anderer künstlerischer Formen wie Holzschnitte und Gemälde einen Transfer, folgen einem Vortrag Ernst Jandls zu seinem Gedicht schtzngrmm und erarbeiten sich über Primärquellen das Programm des Expressionismus.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Außerdem verwenden wir Statistik- und Marketing-Cookies zur Optimierung der Funktionen und Inhalte. Klicken Sie auf "Einverstanden", um Cookies zu anzunehmen und zur Website weiter zu navigieren oder wählen Sie "Mehr Information" um Näheres zu den verwendeten Cookies zu erfahren und zu entscheiden, ob bestimmte Cookies gespeichert werden sollen.