| 1./2. Stunde: | Bello quoddam interfectus est – Maßnahmen des Staates bei innenpolitischen Ausnahmezuständen in Köln und Rom |
| M 1 (Fo) | Notstand in Köln |
| M 2 (Ab) | Ablauf der Eskalation von Gewalt in Köln |
| M 3 (Tx) | Die Ermordung des Saturninus – ein Notstand im antiken Geschichtsbuch |
| M 4 (Tx) | Der Prozess gegen Rabirius – Wie gerechtfertigt waren Notstandsmaßnahmen in Rom? |
| ZM 1 (Wo) | Lernwortschatz zur Reihe |
| ZM 2 (Tx) | „Der Staat muss mit aller notwendigen Härte antworten.“ |
| 3./4. Stunde: | Einüben des Erschließens von Ciceros Periodensatzbau mithilfe der Einrückmethode |
| M 5 (Ab) | Sätze wie Rennbahnen – Ciceros Satzperioden |
| M 6 (Tx) | Die Eröffnung der Verteidigungsrede für C. Rabirius (Cic. Rab. perd. 1) |
| ZM 3 (Tx) | Ciceros Bitte um Unterstützung (Cic. Rab. perd. 5) |
| 5./6. Stunde: | Ladungen von Gewalttätern vor Gericht – Schwächung des Staates oder Sicherung von Recht? |
| M 7 (Tx) | Verteidigung als Verpflichtung für den Freund und den Staat (Cic. Rab. perd. 2) |
| M 8 (Tx) | Hochverräter vor Gericht – die Strafe für perduellio |
| ZM 4 (Tx) | Stimmen als Zeugen (Cic. Rab. perd. 18) |
| ZM 5 (Tx) | Cic. Rab. perd. 18 in eingerückter Darstellung |
| 7./8. Stunde: | Fit senatus consultum – Maßnahmen gegen Notstände in Antike und Neuzeit |
| M 9 (Tx) | Auf zur Rettung des Staates! (Cic. Rab. perd. 20a) |
| M 10 (Ab) | Notstand in der Bundesrepublik! |
| ZM 6 (Tx) | Was hätte Rabirius denn tun können? (Cic. Rab. perd. 20b) |
| ZM 7 (Tx) | Cic. Rab. perd. 20 in eingerückter Darstellung |
| 9./10. Stunde: | Hostis ≠ civis bleiben? – Einschränkungen des Rechtsstaates bei Straftätern |
| M 11 (Tx) | Provocatio und SCU |
| M 12 (Ab) | Otto Schily – Ein Anwalt für Terroristen |
| M 13 (Tx) | Und wie würdest du dich bei einem Staatsnotstand verhalten? (Cic. Rab. perd. 22) |
| M 14 (Tx) | Cicero zur argumentatio (Cic. part. orat. 46f.) |
| ZM 8 (Tx) | Welches Verhalten schickt sich bei einem staatlichen Notstand? (Cic. Rab. perd. 21) |
| ZM 9 (Tx) | Cic. Rab. perd. 21 in eingerückter Darstellung |
| 11./12. Stunde: | Praemium für Mord?! – Ciceros Darstellung angemessener Maßnahmen bei einem Staatsnotstand |
| M 15 (Ab) | Die Bestrafung von Mord und Totschlag im Strafgesetzbuch (§ 211f. StGB) |
| M 16 (Tx) | Alle haben mitgemacht! (Cic. Rab. perd. 31) |
| M 17 (Ab) | Privatpolizei oder Hooligans? Die Senatorentruppe des Marius |
| ZM 10 (Tx) | Lob oder Tadel? Die Bewertung der Mörder des Saturninus (Cic. Rab. perd. 27) |
| ZM 11 (Tx) | Cic. Rab. perd. 27 in eingerückter Darstellung |
| 13./14. Stunde: | Omni genere amplificationis exarsimus – Ciceros Redeabschluss als Beispiele einer peroratio |
| M 18 (Tx) | Ciceros Bilanz als Redner (Cic. orator 102) |
| M 19 (Tx) | Der letzte Appell (Cic. Rab. perd. 37f.) |
| ZM 12 (Ab) | Anleitung zum Halten einer gelungenen Schlussrede (Cic. part. orat. 52ff.) |
| Lernerfolgskontrolle: | Staatsnotstand und seine Beseitigung in der römischen Republik (Cic. in Cat. I,3) |