Personen in einem Workshop arbeiten interaktiv mit Karten.

Entscheidungsfindung im Team

Schnell bedürfnisorientierte Entscheidungen treffen

  • Format: nach Absprache

  • Dauer: nach Absprache

  • Schulart: alle

  • Schulfach: alle

  • Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen

Die wichtigsten Inhalte dieser Fortbildung

Schnelle und gute Entscheidungen treffen

Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Methoden zielgerecht entscheiden.

Tools zur kollaborativen Teamentscheidung

Lernen Sie praxiserprobte Werkzeuge kennen, die Teams zu klaren Entscheidungen führen.

Commitment das Team zur Umsetzung begeistern

Nutzen Sie gemeinsame Entscheidungsprozesse, um Motivation und Umsetzungskraft zu steigern.

Darum geht es genau

Wie kann ich in meinem Kollegium den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung einer Entscheidung verbessern? Welche Methoden/Formate können mich dabei unterstützen? In unserem Workshop finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen – positiv oder negativ – zu tragen, gehört zum Täglich-Brot jeder Lehrerkraft, Kollegiums und Schulsystems. Doch schnelle und gute Entscheidungen zu treffen und dabei bestmöglich die Bedürfnisse aller im Blick zu haben, klingt oft einfacher, als es ist ­– tragen eben diese Entscheidungen jedoch nachhaltig zur Zufriedenheit und Effizienz der eigenen Arbeit bei.

Mit Hilfe schnell erlernbarer Entscheidungstools, Hintergrundwissen zu dem Einfluss von Ratio und Emotio sowie des Transfertrainings der Methoden in den Klassenraum und in die Schülerschaft stärkt dieser Workshop die Entscheidungsfreude, erhöht die Güte der Entscheidungen und verhilft dazu, auch im Team schnell und kollaborativ zu tragfähigen Entscheidungen zu kommen.

Über Rollenspiele, Fallvignetten und praxisnahe Methoden (z.B. systemisches Konsensieren) entwickeln Sie neue Kompetenzen und profitieren vom heterogenen Input der Gruppe.

Lernziele der Fortbildung

Einflussfaktoren „guter“ Entscheidungen erkennen

Analysieren, was gute Entscheidungen ausmacht und diese gezielt im Schulalltag berücksichtigen.

Effiziente Methoden zur Entscheidungsfindung

Erprobte Tools und Formate kennenlernen, um im Team schnell und strukturiert zu Entscheidungen zu kommen.

Konfliktpotenziale im Team minimieren

Durch Haltung und Kommunikationsfähigkeit, Konfliktwahrscheinlichkeit reduzieren und Spannungen vorbeugen.

Mit Empathie und Perspektivwechsel auf Konflikte reagieren

Mit Empathie und Perspektivwechsel auf Konflikte reagieren, um verschiedene Sichtweisen produktiv zu nutzen.

Entscheidungsfreude und -macht etablieren

Aktive und Verantwortungsbewusste Entscheidungskultur und -macht im Team etablieren.

Methoden in den Klassenraum übertragen

Erlernte Methoden gezielt im Klassenraum anwenden, um Partizipation und Eigenverantwortung zu stärken.

Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles und attraktives Angebot.

Jetzt Ihr individuelles Angebot anfragen

;