Optimale Rahmenbedingungen
Schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für ein inklusives Miteinander.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Herausforderung „Inklusion“
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für ein inklusives Miteinander.
Definieren Sie die Rollen der Teammitglieder, um Aufgaben klar zu verteilen und Schnittstellen wirksam zu gestalten.
Entwickeln Sie Strategien, um mit verschiedenen Professionen effektiv auf schulische Anforderungen zu reagieren.
Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Im Kontext schulischer Inklusion sind Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinzugekommen.
Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, setzen viele Schulen auf multiprofessionelle Kooperation. Entsprechend werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z. B. Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen u. a. unterstützt. Auch viele Lehrkräfte für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort inzwischen in der Allgemeinen Schule gefunden. Meist sind sie in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden. Hohe wechselseitige Erwartungen an die jeweilige Expertise in einem erweiterten Aufgabenfeld eines hochanspruchsvollen Schulentwicklungsprozesses, einschränkende Rahmenbedingungen, ungeklärte Aufgabenteilung und fachliche „Vereinzelung“ kennzeichnen jedoch vielerorts die Situation. Rollen und Aufgaben müssen geklärt und aufeinander abgestimmt werden.
Der Workshop gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse und zeigt Methoden auf, mit denen Sie den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung im multiprofessionellen Team wirksam begegnen!
Sie klären Ihre Aufgaben im Gesamtprozess und bringen sich gezielt ein.
Sie lernen, wie Sie Ihre Expertise passgenau in bestehende Strukturen integrieren.
Arbeiten Sie im Team an einem gemeinsamen Beratungsverständnis und stärken Sie die gegenseitige Unterstützung.
Entwickeln Sie gemeinsam tragfähige Strukturen, die im Schulalltag wirken und nachhaltig nutzbar sind.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.