Differenzierung in heterogenen Gruppen
Sich mit den unterschiedlichen Aspekten des differenzierten Lernens vertraut machen, um heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Heterogene Lerngruppen
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Sich mit den unterschiedlichen Aspekten des differenzierten Lernens vertraut machen, um heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden.
Das Lernen in heterogenen Gruppen organisieren, indem Lerninhalte und -methoden an unterschiedlichen Leistungsniveaus und Interessen angepasst werden.
Konkrete Methoden für das Lernen im eigenen Takt kennenlernen, um Schüler:innen selbstgesteuertes und motiviertes Lernen zu ermöglichen.
Jede Schulklasse präsentiert sich heute als eine heterogen zusammengesetzte Lerngruppe, in der unterschiedliche Persönlichkeiten, Temperamente und Begabungen aufeinander treffen. Die Schüler:innen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Biographie, ihrer Herkunft und ihrer Kultur erheblich voneinander. Mit einem Lernen im Gleichschritt wird man dieser Vielfalt im Klassenzimmer nicht mehr gerecht.
Stattdessen müssen den Schüler:innen unterschiedliche Themen, Aufgaben, Methoden und Schwierigkeitsgrade angeboten werden, um sie jeweils optimal zu fördern. Diese pädagogische Selbstverpflichtung zu einer differenzierten Lernorganisation hat durch das Leitbild der inklusiven Schule zusätzliche Schubkraft bekommen.
Die referierende Person erläutert im Rahmen der Fortbildung die unterschiedlichen Aspekte des differenzierten Unterrichts und stellt dazu konkrete Lern- und Arbeitsbeispiele vor. Die Fortbildung versteht sich als ein Methodenlabor, in dem verschiedene Lern- und Arbeitsformen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden.
Gleichzeitig erfahren Sie, wie sich das Lernen in heterogenen Gruppen organisieren lässt. Dafür stehen das Lernen im eigenen Takt oder die unterschiedlichen Ansätze des Peer Learning. So macht die Differenzierung des Unterrichts Sinn – ohne zu einer Selbstausbeutung der beteiligten Lehrkräfte zu führen.
Die wichtigsten Arbeitsmethoden und Lernformate des differenzierten Unterrichts kennenlernen, um individualisierte Lernangebote gezielt umzusetzen.
Individuelle Lernfortschritte einzelner Schüler:innen effizient und transparent organisieren.
Persönliche Ressourcen durch eine differenzierte Lernorganisation erschließen, um den Unterricht bedarfsgerecht zu gestalten.
Neue Herangehensweisen im geschützten Raum einer Fortbildung entwickeln und ausprobieren, um praxisorientierte Ideen risikofrei zu erproben.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.