Digitalisierung für pädagogische Qualität
Die Potenziale der Digitalisierung für gute pädagogische Arbeit nutzen, um Unterricht innovativ zu gestalten und Lernprozesse nachhaltig zu fördern.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Medienbildung einfach und nachhaltig
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Die Potenziale der Digitalisierung für gute pädagogische Arbeit nutzen, um Unterricht innovativ zu gestalten und Lernprozesse nachhaltig zu fördern.
Medienkompetent werden und Medienbildung kreativ und altersgerecht vermitteln, um Schüler:innen sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt zu führen.
Die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt” praktisch im Unterricht umsetzen, um digitale Kompetenzen der Schüler:innen systematisch zu fördern.
Kinder und Jugendliche wachsen mit und in den Medien auf. Medien werden konsumiert und selbst gestaltet. Dies birgt ein großes, positives und kreatives Potenzial, aber auch Gefahren und Risiken. Um diesen gewachsen zu sein und die bereichernden Aspekte nutzen zu können, brauchen Sie und Ihre Schüler:innen Medienkompetenz. Diese stellt sich nicht einfach von allein ein – Medienkompetenz ist kein angeborener Reflex, wir müssen sie erlernen, vergleichbar mit einer Fremdsprache oder dem Fahrradfahren.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Medienbildung einfach und nachhaltig in Ihren Bildungsalltag integrieren können. Das Lernen über Medien setzt keine umfangreiche technische Ausstattung der Schule oder Vorkenntnisse der Lehrkräfte voraus. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt einfache Wege, um Ihre Schüler:innen „medienfit“ zu machen und entwickeln gemeinsam eine auf Ihre Schule angepasste Strategie für die nachhaltige Medienkompetenzförderung Ihrer Schüler:innen und des Kollegiums.
Diese Fortbildung ist besonders für den Einstieg in die Medienbildung geeignet: Sie baut Berührungsängste ab und stärkt Sie als Lehrer:innen. Sie erfahren, wie Medienbildung sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräften Spaß machen kann.
Regulären Fachunterricht und Medienbildung sinnvoll, einfach und nachhaltig miteinander verzahnen, um digitale Kompetenzen fächerübergreifend zu fördern.
Einfache medienpraktische Produktionen anleiten können, um Schüler:innen bei der kreativen Umsetzung digitaler Projekte zu unterstützen.
Eigenständig up to date bleiben bei aktuellen Medienentwicklungen, um Unterrichtsmaterialien und Methoden kontinuierlich zu aktualisieren.
Chancen und Risiken der Mediennutzung erkennen, um Schüler:innen eine reflektierte und sichere Nutzung digitaler Angebote zu ermöglichen.
Die Medienwelt Heranwachsender begreifen, um Unterrichtsinhalte an deren Erfahrungen und Nutzungsgewohnheiten anzupassen.
Grundlagen der Medienbildung verstehen und warum diese für ein selbstbestimmtes Heranwachsen wichtig ist, um Jugendliche kompetent in ihrer digitalen Entwicklung zu unterstützen.
Sicherheit für die Begleitung Ihrer Schüler:innen beim Lernen über Medien gewinnen, um sie kompetent und verantwortungsvoll zu unterstützen.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.