Selbst-Fürsorge und Selbst-Vertrauen stärken
Ihre Selbst-Fürsorge und Ihr Selbst-Vertrauen stärken, um im Schulalltag dauerhaft ausgeglichen und handlungsfähig zu bleiben.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Resilienz stärken
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Ihre Selbst-Fürsorge und Ihr Selbst-Vertrauen stärken, um im Schulalltag dauerhaft ausgeglichen und handlungsfähig zu bleiben.
Energiequellen und Energieräuber in Ihrem Leben definieren, um gezielt Kraftquellen zu stärken und Belastungsfaktoren zu reduzieren.
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen für Ihren Schulalltag, damit Stress abgebaut und innere Ruhe gefördert wird.
Finden Sie es schwierig, den wachsenden Anforderungen von Schüler:innen, Eltern und der Schulleitung gerecht zu werden? Erwischen Sie sich oft dabei, dass Sie in Gedanken die nächste Unterrichtsstunde vorbereiten? Finden Sie auch zu Hause oder in Pausen keine Ruhe?
Kurzum: Finden Sie, dass im stressigen Lehrerberuf nicht genügend Zeit für Sie selbst bleibt?
Wenn Sie mindestens eine der Fragen mit „Ja“ beantworten, dann ist unsere SchiLf „Resilienz stärken“ genau das Richtige für Sie!
Unsere Expert:innen für Stressmanagement und Burnout-Prävention zeigen Ihnen, wie Sie den Blick auf Ihre inneren Ressourcen richten können. So werden Sie im Schulalltag widerstandsfähiger und gelassener. Sie lernen das Konzept der Salutogenese kennen und beugen so beispielsweise Burnout vor – von dem Lehrer nach wie vor am meisten betroffen sind. Aber auch einfache Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen für den Alltag kommen im Seminar nicht zu kurz. So sind Sie für Ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen bestens gewappnet!
Verstehen, welche Faktoren die Psyche stärken, um sie gezielt im Schulalltag einzusetzen.
Lernen, sich selbst Gutes zu tun, indem Pausen bewusst gestaltet und persönliche Bedürfnisse wahrgenommen werden.
Überzeugung der eigenen Selbstwirksamkeit stärken und das Selbstvertrauen festigen.
Energiequellen und Energieräuber auf der persönlichen Energiekarte abbilden können.
In der Lage sein, definieren zu können: Was ist mir wichtig und wo will ich hin?
Positive soziale Beziehungen stärken und ein soziales Netz aufbauen.
Ruhe für Körper und Geist fördern, indem Entspannungsübungen in den Schulalltag eingebaut werden.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles und attraktives Angebot.