Mobbing erkennen und verstehen
Als Lehrkraft Opfer- und Täterkonstellationen erkennen und Mobbing umfassend verstehen lernen.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Schule gegen Mobbing
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Als Lehrkraft Opfer- und Täterkonstellationen erkennen und Mobbing umfassend verstehen lernen.
Für den gezielten Einsatz, das Eskalationsstufenmodell zur ressourcenschonenden Intervention kennenlernen.
Ganzheitlich als Schule Anti-Mobbing-Konzepte im Schulalltag integrieren.
Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen stellt unsere Gesellschaft, insbesondere Schulen, vor große Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, dass Lehrkräfte die Kompetenzen erlangen, Mobbing zu erkennen und adäquat intervenieren zu können.
Das Eskalationsstufensystem bietet Lehrkräften die Fähigkeiten, sowohl präventiv als auch intervenierend einzuschreiten. Das in unserer Fortbildung vermittelte Eskalationsstufenmodell ist ein erprobter Fahrplan zur Mobbingintervention, welcher auch die Skeptiker:innen in Ihrem Kollegium überzeugen wird. Ein Ziel der Fortbildung ist es, Lösungsansätze für Mobbing sowohl auf individueller als auch auf systemischer Seite in der Schule zu integrieren. Ziel ist es auch, einige Lehrkräfte zum autonomen Eingreifen zu motivieren.
Die Fortbildungsinhalte werden so aufbereitet, dass sie die Situation Ihrer Schule berücksichtigen. Außerdem beziehen wir Ihre Wünsche bei der Weiterentwicklung Ihres Präventions- und Interventionskonzeptes mit ein.
Egal ob absolute Anfänger:in oder erfahrene Lehrerkräfte und Sozialpädagog:innen, unsere Fortbildung ist für alle Erfahrungslevel entwickelt und hält für alle Beteiligten spannende neue Konzepte bereit.
Verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf Mobbing verstehen und daraus fundierte Präventions- und Interventionsstrategien ableiten.
Einfache Techniken zum Erkennen von Mobbing im Schulalltag integrieren und rechtzeitig wirksame Gegenmaßnahmen einleiten.
Präventionsmaßnahmen effizient implementieren und dauerhaft im Schulsystem etablieren, um ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten.
Schikane eindeutig von Mobbing unterscheiden und passende Interventionsschritte zur Unterbindung auswählen.
Mobbingkonflikte als Lehrkraft strukturiert angehen und effektive Lösungsstrategien planen und umsetzen.
Mit gewaltbereiten Mehrfachtäter:innen sicher und professionell umgehen, um gefährliche Situationen zu entschärfen.
Die besonderen Gefahren von Cybermobbing verstehen und daraus wirksame Präventions- und Interventionsmaßnahmen ableiten können.
Cybermobbing sichtbar machen und gezielt intervenieren, sodass Betroffene früh Unterstützung und Schutz erfahren.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles und attraktives Angebot.