Präventivmaßnahmen kennenlernen
Lernen Sie Präventivmaßnahmen kennen, mit denen Sie Unterrichtsstörungen wirksam vorbeugen können.
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Unterrichtsstörungen wirksam begegnen
Format: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Schulart: alle
Schulfach: alle
Zielgruppe: Lehrer:innen / Referendar:innen
Lernen Sie Präventivmaßnahmen kennen, mit denen Sie Unterrichtsstörungen wirksam vorbeugen können.
Entwickeln Sie sich sichere Routinen, um auch in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu handeln.
Fördern Sie die Beteiligung Ihrer Schüler:innen an der Lösung von Konflikten im Unterricht.
Das Klima in unseren Klassenzimmern ist durch Disziplinkonflikte erheblich belastet. Diese können von einfachen Störungen bis hin zu Mobbing und Gewalt reichen. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert, auf solche Grenzübertretungen angemessen zu reagieren und die Schüler:innen für eine zivile Umgangskultur zu gewinnen.
Der referierende Person zeigt Ihnen, wie solchen Unterrichtsstörungen und Grenzüberschreitungen durch strukturelle Maßnahmen vorgebeugt werden kann. Denn viele Disziplinkonflikte lassen sich bereits im Vorfeld entschärfen. Sie können im Rahmen der Fortbildung gemeinsam und anhand konkreter Fallbeispiele überprüfen, welche pädagogische Routinen und Reaktionen Ihnen in schwierigen Situationen weiter helfen. Dadurch wird es für Sie und für Ihr Kollegium möglich, ein entsprechendes Verhaltensrepertoire aufzubauen und unterschiedliche Verhaltensweisen souverän einzusetzen.
In der Fortbildung lernen Sie neue Methoden, Projekte und Rituale kennen, mit denen sich die Schüler:innen an einer aktiven Lösung von Disziplinkonflikten beteiligen lassen. So kann der Umgang mit Störungen auch zu einem Projekt der Schulentwicklung und der Persönlichkeitsbildung werden.
Setzen Sie vorbeugende Regeln und Methoden ein, um die Störungen im Unterricht zu minimieren.
Üben Sie praxisnahe Strategien ein, um auf störendes Schülerverhalten zielführend zu reagieren.
Beteiligen Sie Ihre Schüler:innen aktiv an der Konfliktlösung und stärken Sie dabei deren Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Fortbildungsbeschreibung ist eine Empfehlung unserer erfahrenen Referent:innen. Selbstverständlich richten wir uns bei der individuellen Zusammenstellung der Fortbildungsinhalte ganz nach Ihren Wünschen. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.