Abschied vom Bargeld? - Bezahlen in der Zukunft

Abschied vom Bargeld?

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

2 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schweden plant, bis 2030 komplett bargeldlos zu sein. Kann das auch in Deutschland funktionieren? Lernen Sie mit Ihrer Klasse die verschiedenen Zahlungsarten kennen und hinterfragen Sie gemeinsam die Funktionen von Geld. Welche Vor- und Nachteile bringt Mobile Payment mit sich? Mit dieser Einheit können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Methoden anleiten und ihnen dazu Methodenseiten zu einer Fishbowl-Diskussion und einer Karika-Tour an die Hand geben.
Leseprobe ansehen
# bargeld
# bezahlformen
# geld
# mobile payment
# datenschutz
# bezahldienste
# digitale zahlungsarten
# bargeldlos
# zukunft

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10/11
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:bargeldlose Bezahlformen unterscheiden können; ein Leben ohne Bargeld nachvollziehen können; Geld und seine Funktionen verstehen; die Verbreitung von Mobile Payment erarbeiten; Vor- und Nachteile von Mobile Payment beurteilen; Datenschutz bei Online-Bezahldiensten bewerten; zur Abschaffung des Bargelds eine begründete Meinung bilden
Thematische Bereiche:Bargeld, digitale Zahlungsarten, Funktionen von Geld, Mobile Payment
Medien:Texte, Bilder, Zeichnungen, Karikaturen, Videos, Internetrecherche

Inhaltsangabe

1./2.StundeVom Sinn des Bargelds im Alltag

Lernziel:Die Lernenden beurteilen, wie ein Alltag ohne Bargeld aussehen könnte.
M 1Bargeldlose Bezahlformen – Was ist was? / Zahlungsarten zuordnen
M 2aIm Alltag ohne Bargeld – Was bedeutet das? / Karikaturen
M 2bIm Alltag ohne Bargeld – Eine Karika-Tour / Methodenseite
M 2cIm Alltag ohne Bargeld – Arbeitsbogen für die Karika-Tour / Tabelle

3. StundeGeschichte und Funktionen des Geldes

Lernziel:Die Jugendlichen können die Geschichte und Funktionen des Geldes erläutern.
M 3aWas kann Geld leisten? – Geld und seine Funktionen / ein Video auswerten
M 3bNicht jeder mag Fisch – Geld als Problemlöser / Zeichnungen einordnen

4. StundeMobile Payment – China als Vorbild für Deutschland?

Lernziel:Die Lernenden erkennen den Konflikt zwischen Komfort und Datenschutz.
M 4Smartphone statt Portemonnaie? – Die Verbreitung von Mobile Payment / Länder vergleichen und einen Artikel behandeln
M 5Bezahlen mit dem Smartphone? – Eine Diskussion / Meinungen vergleichen

5. StundePayPal und Co. – Wie sicher sind Online-Bezahldienste?

Lernziel:Die Lernenden beurteilen die Vor- und Nachteile von Online-Bezahldiensten.
M 6PayPal und Co. – Wie funktionieren Online-Bezahldienste? / Vor- und Nachteile herausfinden
M 7Online-Bezahldienste und Datenschutz / Datenschutz hinterfragen

6./7. StundeIst Bargeld von gestern? – Eine Fishbowl-Diskussion

Lernziel:Die Lernenden diskutieren abschließend und bilden sich ihre Meinung.
M 8Von Omas und Bankräubern – Ist Bargeld von gestern? / Stellung nehmen
M 9Ist Bargeld von gestern? – Eine Fishbowl-Diskussion / Methodenseite
M 9aPRO: Abschaffung des Bargelds / Argumentesammlung
M 9bKONTRA: Abschaffung des Bargelds / Argumentesammlung
M 10Bargeld und Co – Fachbegriffe erklärt / Glossar

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.