Adressatengerecht kommunizieren - Sprechen wir mit allen Menschen gleich?

Adressatengerecht kommunizieren

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Gespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern drücken wir uns oft ganz ungezwungen aus. Doch im Dialog mit Fremden oder in Prüfungssituationen verwenden wir häufig eine andere Sprache. Besonders interessant ist zu beobachten, wie sich unsere Stimme unwillkürlich verändert – sei es, dass sie eindringlicher oder sanfter klingt, wir lauter oder leiser sprechen. Diese Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Kommunikationsregeln und zeigt auf, wie Gespräche in unterschiedlichen Kontexten ablaufen. Sie unterstützt die Lernenden dabei, den Sprachcode ihres Gegenübers zu entschlüsseln und so Missverständnisse zu vermeiden.
Leseprobe ansehen
# sprachbetrachtung
# sprachbewusstsein
# kommunikationsregeln
# gespräche
# sprechanlässe

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprechen: Sprechvarianten und Tonlagen in verschiedenen Sprechanlässen, sprachliche Aktionen und Reaktionen, Sprachbewusstsein, Körpersprache, Phasen eines Gesprächs, Kommunikationsregeln
Thematische Bereiche:Grammatik, Sprachbetrachtung, Semantik
Materialien:LearningApps, Memo, Rollenspiel

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Kommunikation – ein Wechsel- und Anpassungsspiel
M 1Wieso sprichst du da so anders? – Wir untersuchen unsere Sprachvariationen / Situationen, in denen sich die Sprechweise verändert, nennen und analysieren (GA, PA, EA)
M 2Sender und Empfänger – Bei jedem Gespräch knacken wir den gesendeten Code / Signale erkennen und decodieren sowie die Reaktion darauf als Grundlagen für Kommunikation erkennen (EA)
M 3Aktion-Reaktion-Memo / jeder Aktion die passende Reaktion zuordnen (EA, PA, GA)
M 4Chamäleon-Effekt – Wir passen uns immer unbewusst an / Dialoge an unterschiedliche Gesprächspartner/innen anpassen und szenisch darstellen (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

4./5. Stunde

Thema:Redeanlässe und Wortwahl analysieren
M 5Fragen, verhandeln, streiten, entschuldigen – Redeanlässe unter der Lupe / die Intention eines Sprechenden erkennen, verschiedene Betonungen und Sprechlautstärken szenisch darstellen (EA, PA, GA)
M 6Wortschatz – Wir erkunden das Wortfeld „sagen“ / passende Verben finden und Wirkung der gewählten Begriffe erarbeiten (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

6.–8. Stunde

Thema:Gespräche untersuchen
M 7Eröffnung, Mitte und Ende – Wir analysieren die Phasen eines Gesprächs / Eröffnung, Mitte und Ende eines Gesprächs erkennen und anwenden (EA)
M 8Nicken, Händeschütteln, Umarmen – Wir untersuchen Rituale rund um ein Gespräch / Gesten und Rituale bewusst wahrnehmen und einordnen (EA)
M 9Unhöflichkeit vermeiden – Kommunikationsregeln sorgen für ein gutes Gesprächsklima / Gesprächsregeln erkennen und verinnerlichen und Erwartungshaltungen entschlüsseln (EA)
M 10„Wir können über alles reden“ – Stimmt das wirklich? / Feingefühl für Gesprächstabus entwickeln und erkennen, welche Themen in welchem Kreis angebracht bzw. weniger angebracht sind (EA)
M 11Aneinander vorbeireden – Was sind Missverständnisse? / Missverständnisse erkennen, analysieren und vermeiden lernen (EA)
M 12Live-Rollenspiel zum Ablauf eines Gesprächs / zufällige Gesprächssituationen meistern und analysieren (PA)

LEK

Thema:Teste dich! – Gesprächssituationen untersuchen / das Erlernte zu Gesprächssituationen prüfen (EA)

So können Sie Stunden kombinieren und kürzen

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.