Alliterationen und Zungenbrecher - Phonetisches Bewusstsein stärken

Alliterationen und Zungenbrecher

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fischers Fritze fischt frische Fische … Das ist wohl einer der bekanntesten Zungenbrecher. Jedes Kind kennt ihn. Dass es sich dabei um eine Alliteration handelt, mit der sich Kinder Laute und Buchstaben auf spielerische Weise merken können, ist eine eher willkommene "Nebenwirkung". In dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht in der Grundschule arbeiten die Kinder mit unterschiedlichen Alliterationen, trainieren ihr phonetisches Bewusstsein, festigen so ihr Wissen über Laute und Buchstaben und erproben ihre sprachlichen Fähigkeiten in Sprachspielen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# zungenbrecher
# anlaute
# wortarten
# laut-buchstaben-zuordnung
# wortschatzarbeit
# sprachspiele
# alliterationen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Besonderheiten im lautlichen Bereich wahrnehmen; Wortarten erkennen und unterscheiden; Wörter sammeln und ordnen
Thematische Bereiche:Wortarten, Satzbildung, Zungenbrecher, Lautierungen, Laute und Buchstaben, Wort-Bild-Zuordnungen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Bastelanleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Anlauttabellen und Wörterbücher bereitlegen, Regeln zum „leisen Sprechen“ vorbereiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; R: Rätsel; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Gleiche Laute erkennen
Einstieg:M 1 als Impuls vergrößern; SuS vermuten, worum es geht, und finden Paare, die laut und deutlich gesprochen werden (UG)
M 1 (BD, AB)Am Anfang klingt es gleich! / SuS ordnen Tiere und Zahlen mit gleichen Anlauten einander zu und sprechen die Paare laut aus (PA)
M 2–M 4 (AB)Wörter mit demselben Anlaut finden / SuS markieren Wörter mit gleichem Anlaut, unterstreichen Anlaute, finden Wörter zu Anlauten und erkennen Unterschiede zwischen Klang und Schreibweise der Anlaute (EA, PA)
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen, Buntstifte

2. Stunde

Thema:Einfache Alliterationen: Nomen und Adjektive
M 5–M 7 (AB)Alliterationen: Tiere und ihre Eigenschaften / SuS ordnen Tiere und Adjektive mit demselben Anlaut einander zu, schreiben die Paare auf, unterstreichen die Anlaute und finden weitere Wörter mit demselben Anlaut (EA, PA)
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen

3.–5. Stunde

Thema:Einfache Satzkonstruktionen mit Alliterationen
M 8–M 10 (AB)Einfache Alliterationssätze zu Tieren bilden / SuS bilden einfache Satzkonstruktionen mit Alliterationen und schreiben die Sätze auf (EA, PA)
M 11 (AB)Alliterationen mit Namen bilden / SuS finden zu (ihrem) Namen Wörter mit demselben Anlaut und bilden daraus einfache Sätze (EA, PA) Tipp: Die Alliterationen können (für eine Klassenausstellung) auf Plakaten festgehalten werden (UG)
M 12 (SP)Spiel: Gleiche Laute schnappen / SuS schneiden Wortkärtchen aus und bilden Sätze aus Wortkarten mit demselben Anlaut (PA, GA)
Vorbereitung:Plakate mit Anlauten beschriftet bereitstellen, damit die SuS ihre Alliterationen zuordnen und festhalten können; M 12 je Gruppe einmal kopieren
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen, Scheren

6.–8. Stunde

Thema:Sätze mit Alliterationen bilden
M 13 (AL, VL)Alliterationen mit der Satzrolle bilden/ SuS basteln eine Satzrolle, drehen verschiedene Sätze mit dem Anlaut [m] und schreiben sie auf (EA, PA)
M 14 (SP, AL)Würfelspiel: Alliterationen bilden / SuS erwürfeln einen Laut und bilden dreiteilige Alliterationen (PA, GA)
M 15 (SP, AL)Spiel: Schlangensätze bilden / SuS erweitern einen Satz um immer neue Wörter mit demselben Anlaut (PA)
Vorbereitung:Satzrolle als Ansichtsexemplar vorbereiten; Spielplan von M 14 je Gruppe einmal vergrößert kopieren
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen, Buntstifte, leere Küchenrollen, Scheren, Kleber, Würfel, Spielfiguren, Sanduhren

9. Stunde

Thema:Alliterationen in Texten
M 16–M 18 (AB, TX)Alliterationen in Texten finden / SuS markieren Alliterationen in Texten bzw. fügen Alliterationen ein und vergleichen ihre Ergebnisse (EA, PA)
Vorbereitung:Lösungsblätter der Texte verdeckt auslegen
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen

10. Stunde

Thema:Zungenbrecher
M 19 (AB)Zungenbrecher sprechen und erfinden / SuS lesen, sprechen und erfinden Zungenbrecher (EA, PA) Tipp: Die Zungenbrecher können (für eine Klassenausstellung) auf Plakaten festgehalten werden (UG)
Vorbereitung:Plakate nach Bedarf mit Anlauten beschriftet bereitstellen, sodass die SuS ihre Zungenbrecher zum passenden Anlaut notieren können
Benötigt:
  • Wörterbücher/Anlauttabellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.