Arbeitsrecht - Was gilt es beim Berufs- und Ausbildungseintritt zu beachten?

Arbeitsrecht

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den relevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts auseinander, unterscheiden Individual- und Kollektivarbeitsrecht und befassen sich mit Form und Inhalt von Arbeits- und Ausbildungsverträgen. Sie leiten daraus Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ab und wenden sie situativ an. Die Lernenden beschäftigen sich darüber hinaus mit dem Kündigungs- und Jugendarbeitsschutzgesetz und erläutern die Auswirkungen auf Arbeitnehmende und Auszubildende. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren sie ihr Wissen spielerisch anhand eines Puzzles.
Leseprobe ansehen
# arbeitsrecht
# ausbildung
# arbeitsvertrag
# ausbildungsvertrag
# arbeitsschutz
# individualarbeitsrecht
# kollektivarbeitsrecht

Kompetenzen

Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundlagen des Arbeitsrechts und Schutzvorschriften am Arbeitsplatz (Jugendarbeits- und Kündigungsschutz, Arbeitszeit, Urlaub, Mutterschutz) kennen, Arbeits- und Ausbildungsvertrag bezüglich Form und Inhalt unterscheiden, Rechte und Pflichten der Vertragspartner erarbeiten und situativ anwenden
Thematische Bereiche:Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Arbeits- und Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Arbeitsschutz
Medien:LearningApp
Zusatzmaterialien:Gesetzestexte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Grundlagen des Arbeitsrechts
M 1Was beinhaltet das Arbeitsrecht? – Eine Einführung
M 2Das Arbeitsrecht – Die wichtigsten Regelungen
M 3Individual- versus Kollektivarbeitsrecht – Ein Vergleich
Inhalt:Die Lernenden lernen die wichtigsten Regelungen des Arbeitsrechts kennen und erfahren, worin der Unterschied zwischen dem Individual- und dem kollektiven Arbeitsrecht besteht.

3.–6. Stunde

Thema:Ausbildungs- und Arbeitsvertrag – Was muss ich wissen?
M 4Augen auf beim Arbeitsvertrag! – Was gilt laut Arbeitsrecht?
M 5Urlaub, Probezeit, Arbeitszeit – Der Arbeitsvertrag
M 6Ausbildungs- und Arbeitsvertrag – Worin liegt der Unterschied?
M 7Azubis im Betrieb – Meine Rechte und Pflichten
M 8Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis – Was muss ich beachten?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Form und Inhalt von Ausbildungs- und Arbeitsverträgen sowie den Rechten und Pflichten der einzelnen Vertragsparteien.

7./8. Stunde

Thema:Schutzvorschriften am Arbeitsplatz – Welche Gesetze schützen Auszubildende und Beschäftigte im Betrieb?
M 9Arbeitsschutz – Was wird hier genau geregelt?
M 10Kündigungsschutz – Was gilt für wen?
M 11Ferienjob gesucht! – Was sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Schutzvorschriften in der Arbeitswelt auseinander.

Lernerfolgskontrolle

M 12Testen Sie Ihr Wissen! – Ein Puzzle
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen anhand eines Puzzles.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.