Aufbau und Funktion unseres Gehörs

Aufbau und Funktion unseres Gehörs

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Durch ein schlechtes Gehör wird unsere Artikulation und somit auch Gesprächssituationen beeinflusst. Das Richtungshören, die räumliche Orientierung sind entscheidend für die Alarmierungs- und Warnfunktion des Ohres. Auch effektives Lernen in der Schule funktioniert nur, wenn keine Hörstörungen vorliegen. Ihre Klasse lernen den Aufbau des Ohrs, den Ablauf des Hörvorgangs und die Funktionen der einzelnen Bauteile kennen. Zudem wird das Bewusstsein Ihrer Lernenden für gehörschädigende Einflüsse und die Möglichkeiten des Lärmschutzes geschärft.
Leseprobe ansehen
# ohr
# anatomie
# hören
# gehör
# lärmschutz
# hörschäden

Kompetenzen

Klassenstufe:5, 6
Dauer:2–3
Kompetenzen:Erkenntnisgewinnungskompetenz; Fachkompetenz, Bewertungskompetenz
Inhalt:Ohr, Anatomie des Ohrs, Hören, Gehör, Lärmschutz, Hörschäden

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Hören
M 1Hörsinn – verstehen, mitteilen und erkennen
M 2aSuchsel zu Begriffen rund um das Hören
M 2bText zum Hörvorgang
M 2cÜbersichtsabbildung zum Aufbau des Gehörs und zum Hörvorgang
M 3Text zum Zusammenhang zwischen Schall und Hören

2. Stunde

Thema:Lärm
M 4Lärmpegelskala
M 5Lärm und Lärmschutz

3. Stunde

Thema:Versuche
M 7Versuche zum Hören

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.