Axel Scheffler - Bilderbuchillustrator und Briefkünstler

Axel Scheffler

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Illustrationen in Bilderbüchern sind eine künstlerische Darstellungsform, mit der Kinder von klein auf in Berührung kommen. Gleichzeitig werden sie oft nicht als solche wahrgenommen. Anders in diesem Beitrag: Hier stehen Illustrationen als Kunstform im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird Axel Scheffler als einer der bekanntesten Bilderbuchillustratoren vorgestellt und sein besonderes Steckenpferd - die Gestaltung von Briefumschlägen - präsentiert.
Leseprobe ansehen
# kunst
# illustrationen
# buchillustration
# kinderbücher
# briefe
# axel scheffler

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Malerische und grafische Gestaltungsmittel und -prinzipien kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten; Künstlerinnen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Bilderbuchillustrationen, Axel Scheffler (seine Buchillustrationen, Briefillustrationen und seine Technik), Bildbetrachtung, Zeichnen, Malen
Medien:Arbeitsblätter, Anleitungen, Bilder, Texte, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/-er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Viel zu entdecken! – Bilder in Büchern betrachten
Vorbereitung:Möglichst große Auswahl an Bilderbüchern bereitstellen (auch Mitbringauftrag an die SuS erteilen). Alternativ mit der Klasse in die Bibliothek gehen. M 1 im Klassensatz kopieren.
L legt verschiedene Bilderbücher in den Sitzkreis. SuS äußern sich frei.
M 1 (AB)Entdecke die Bilder! / SuS wählen je ein Bilderbuch aus und betrachten die Bilder. Sie basteln ein „Guckloch“, um noch mehr Ausschnitte zu entdecken.
Die SuS machen sich gegenseitig auf ihre Entdeckungen aufmerksam und schmökern gemeinsam in den Bilderbüchern.
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • viele verschiedene Bilderbücher (mehr als Kinder in der Klasse)

2. Stunde

Thema:Schau genau! – Augen und Gesichtsausdrücke in Büchern untersuchen
Vorbereitung:M 2 im Klassensatz, M 3 nach Bedarf kopieren. Bilderbücher bereitstellen.
L fragt: Wie malst du bei einer Figur die Augen? SuS malen auf kleine Zettel ein Gesicht mit Augen. Anschließend besprechen sie Ähnlichkeiten, Unterschiede und wie man die Augen sortieren kann.
M 2 (AB)Wie sehen diese Augen aus? / SuS betrachten in Partnerarbeit die Augen der Figuren in verschiedenen Bilderbüchern. Sie zeichnen auf dem AB Möglichkeiten, wie Augen aussehen können.
Nach dem Zeichnen werden die AB auf den Tischen ausgelegt und die Zeichnungen bei einem Museumsrundgang betrachtet.
M 3 (AB)Gesichter zeigen Gefühle / Als Differenzierung bzw. Vertiefung kann L das AB verteilen und die SuS auffordern: Menschen schauen je nach Situation unterschiedlich. Schau einmal erschrocken, fröhlich, traurig, ängstlich, überrascht …Anschließend suchen die SuS in Partnerarbeit verschiedene Gesichtsausdrücke in Bilderbüchern und zeichnen diese ab.
Benötigt:
  • M 2 im Klassensatz
  • ggf. M 3 für Differenzierung/Vertiefung
  • kleine Zettel (ca. DIN-A6-Format) und Stifte
  • Bilderbücher

3. Stunde

Thema:Nicht nur nebeneinander – Den Bildaufbau untersuchen
Vorbereitung:M 4 im Klassensatz kopieren. Bilderbücher bereitstellen.
L kündigt einen Trick zum Bildermalen an.
M 4 (AB)So zeichnest du spannende Bilder / Die SuS betrachten den Bildaufbau in Beispielbildern. Anschließend zeichnen sie ein Bild mit differenziertem Vorder- und Hintergrund und Überschneidungen.
Abschließend betrachten die SuS in Partnerarbeit verschiedene Bilderbücher und achten dabei auf Überschneidungen sowie Vorder- und Hintergrundgestaltung.
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • Bilderbücher

4. Stunde

Thema:Buchkünstler – Axel Scheffler als Bilderbuchillustrator kennenlernen
Vorbereitung:Verschiedene Bilderbücher von Axel Scheffler bereitstellen. M 5 im Klassensatz kopieren.
L zeigt Bücher von Axel Scheffler und fragt: Was haben diese Bücher gemeinsam? SuS nennen Axel Scheffler als Illustrator.
M 5 (TX/AB)Kennst du Axel Scheffler? / SuS lesen und besprechen das AB gemeinsam. In Klasse 1 erzählt L den Inhalt des Textes.Im Anschluss tauscht sich die Klasse über den Text und über Axel Schefflers Bücher aus.
Als Differenzierung kann die Website von Axel Scheffler angeschaut werden.
Benötigt:
  • Bilderbücher von Axel Scheffler
  • M 5 im Klassensatz
  • ggf. Smartboard oder Tablets für Differenzierung

5. Stunde

Thema:So malt Axel Scheffler – Die Technik des Künstlers ausprobieren
Vorbereitung:M 6 und M 7 im Klassensatz, M 8 bis M 10 nach Bedarf kopieren.
M 6 (AB)So sehen Axel Schefflers Figuren aus / SuS malen ein Tier, einen Menschen und ein Fantasiewesen. Anschließend vergleichen sie diese mit Figuren aus Büchern von Axel Scheffler.
M 7 (TX/AB)So malt Axel Scheffler seine Bilder / SuS lesen und besprechen das AB gemeinsam. In Klasse 1 erzählt L den Inhalt des Textes.
Alternativ oder zusätzlich kann auch das Video zur Technik angeschaut und dazu erzählt werden. (Video ist auf Englisch, daher lautlos stellen.)
M 8–M 10 (AL)Male wie Axel Scheffler! / Die AL wird besprochen, anschließend probieren die SuS die Technik von Axel Scheffler aus.
Die fertigen Bilder werden auf den Tischen ausgelegt und bei einem Museumsrundgang betrachtet.
Benötigt:
  • M 6 und M 7 im Klassensatz
  • M 8–M 10 nach Bedarf
  • ggf. Smartboard oder Tablets für Differenzierung

6. Stunde

Thema:Briefkünstler – Axel Schefflers Briefillustrationen kennenlernen
Vorbereitung:M 11 im Klassensatz, M 13 und M 14 nach Bedarf kopieren. M 12 farbig kopieren und/oder für Präsentation vorbereiten.
M 11 (TX/AB)Axel Schefflers Briefkunst / SuS lesen und besprechen das AB gemeinsam. In Klasse 1 erzählt L den Inhalt des Textes. Die SuS notieren Vor- und Nachteile von Briefen.
M 12 (BD)Briefumschläge von Axel Scheffler / Die Klasse betrachtet die Briefumschläge, L stellt Fragen, z. B.:
  • Was fällt dir bei den Bildern auf?
  • Was entdeckst du auf den Bildern? Beschreibe.
  • Was vermutest du: Wie kommt Axel Scheffler auf die Ideen für seine Umschläge?
  • Was würdest du lieber bekommen: eine Nachricht auf dem Handy, eine Mail oder einen Brief?
  • Was, glaubst du, ist wertvoller?
M 13 (AB)M 14 (AB)Entdeckeraufträge zu den Briefumschlägen und Noch mehr Briefumschläge von Axel Scheffler / Als Differenzierung bzw. Vertiefung können die SuS in Gruppen Fragen zu den Briefumschlägen beantworten und weitere Umschläge im Internet suchen.
Abschließend tauschen sich die SuS im Unterrichtsgespräch darüber aus, was sie entdeckt haben und was ihnen besonders gefällt.
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • M 12 als Farbkopien und/oder mit geeignetem Präsentationsmedium (z. B. Smartboard)
  • ggf. M 13 und M 14 für Differenzierung/Vertiefung in der Anzahl der Gruppen

7./8. Stunde

Thema:Das gehört auf einen Brief – Umschläge richtig beschriften
Vorbereitung:M 15 und M 16 nach Bedarf, M 17 im Klassensatz kopieren.
Die Klasse bespricht, was auf einen Briefumschlag gehört.
M 15/M 16 (AB)Das gehört auf einen Briefumschlag / Die SuS beschriften einen Umschlag. In Klasse 1 kann ein großer Briefumschlag gemeinsam beschriftet werden.
M 17 (AB)Male eine Briefmarke! / Die SuS betrachten Beispiele und malen selbst Briefmarken.
Die Briefmarken können eingescannt und verkleinert ausgedruckt werden, sodass die SuS sie für die folgende Briefgestaltung nutzen können (siehe 9. Stunde).
Die AB mit den selbst gemalten Briefmarken werden auf den Tischen ausgelegt und bei einem Museumsrundgang betrachtet.
Benötigt:
  • M 15 oder M 16 nach Bedarf
  • M 17 im Klassensatz

9. Stunde

Thema:Wie Axel Scheffler – Briefumschläge selbst gestalten
Vorbereitung:M 18 und M 19 nach Bedarf kopieren.
Die Klasse wiederholt, was auf einen Brief gehört und wodurch Axel Schefflers Umschläge besonders werden.
M 18/M 19 (AL)Gestalte einen Briefumschlag wie Axel Scheffler! / Die AL wird besprochen, anschließend zeichnen die SuS eine Skizze und übertragen diese dann auf einen echten Briefumschlag. Als Briefmarke dient entweder eine selbst gestaltete Marke, eine alte, bereits abgestempelte Marke oder – wenn ein Brief verschickt werden soll – eine noch gültige Marke.
M 8–M 10 (AB)Male wie Axel Scheffler! / Als Differenzierung bzw. Vertiefung können die SuS die Technik von Axel Scheffler anwenden.
Die fertig gestalteten Briefumschläge werden auf den Tischen ausgelegt und bei einem Museumsrundgang betrachtet.
Benötigt:
  • M 18 oder M 19 nach Bedarf
  • Briefumschläge im Klassensatz
  • alte, noch gültige oder selbst gestaltete Briefmarken
  • ggf. M 8–M 10 für Differenzierung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.