Berechnung von pH-Werten saurer und basischer Lösungen des Alltags I

Berechnung von pH-Werten saurer und basischer Lösungen des Alltags I

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Saure, basische bzw. alkalische Lösungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Sie werden für die Herstellung und Konservierung von Lebensmitteln benötigt sowie als Reinigungsmittel eingesetzt. In Obst sind Fruchtsäuren enthalten. Eine verdünnte Salzsäure (Magensäure) aktiviert Verdauungsenzyme, konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wirkt hingegen stark ätzend. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie das Gefahrenpotenzial saurer oder basischer Lösungen sind von deren Konzentration abhängig. Auch bestimmt sie den pH-Wert. Es ist wichtig den exakten pH-Wert einer wässrigen Lösung zu kennen, da er beispielsweise die Löslichkeit, die Lage von Redoxpotentialen und Reaktionsgleichgewichten beeinflusst. Der pH-Wert kann berechnet werden.
Leseprobe ansehen
# säure
# base
# säure-base-konzept
# brönsted
# ph-wert
# ph-wert-berechnung

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11-13
Dauer:6 Unterrichtsstunden (3 Doppelstunden)
Kompetenzen:1. Säure-Base-Konzept nach Brønsted; 2. Verdünnungsreihen; 3. pH-Wert; 4. Stärke von Säuren und Basen; 5. Aufgaben zur pH-Wert-Berechnung; 6. Wiederholung
Thematische Bereiche:pH-Wert(-Berechnungen), (starke und schwache) Säuren sowie Basen, Donator-Akzeptor-Prinzip, Neutralisation, chemisches Gleichgewicht
Medien:Arbeitsblätter, Experimente, Texte, WebQuest, Spiel

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Hk = Hilfekarten, LEK = Lernerfolgskontrolle, Sv = Schülerversuch

1./2. Stunde

Themen:Säure-Base-Konzept nach Brønsted, Abhängigkeit des pH-Wertes von der Konzentration
M 1 (Ab)Das Säure-Base-Konzept nach Brønsted
M 2 (Hk)Abgestufte Hilfen zu M 1
M 3 (Sv)Verdünnungsreihen mit Salzsäure und Natronlauge
Die GBUs finden Sie auf der CD 77.Sv 1: Bestimmung der pH-Werte von Salzsäure-Lsg. unterschiedlicher Konzentration
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Salzsäure (0,1 M)
  • Wasser
Geräte:
  • 7 Bechergläser 50 ml
  • 2 Messpipetten 50 ml
  • 1 Messpipette 5 ml
  • 3 Peleusbälle
  • pH-Meter
  • Glasstab
  • Papiertücher
  • Schutzbrille
  • Kittel
Die GBUs finden Sie auf der CD 77.Sv 2: Bestimmung der pH-Werte von Natronlauge unterschiedlicher Konzentration
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Natronlauge (1 M)
  • Wasser
Geräte:
  • 7 Bechergläser 50 ml
  • 2 Messpipetten 50 ml
  • 1 Messpipette 5 ml
  • 3 Peleusbälle
  • pH-Meter
  • Glasstab
  • Papiertücher
  • Schutzbrille
  • Kittel

3./4. Stunde

Themen:Theoretische Hintergründe zum pH-Wert, Formeln zur pH-Wert-Berechnung, starke und schwache Säuren sowie Basen
M 4 (Ab)Der pH-Wert und grundlegende Formeln zur pH-Berechnung
M 5 (Ab, Sv)Das Supermarktgespräch: Wie stark ist die Essigsäure?
Die GBUs finden Sie auf der CD 77.Sv 3: Bestimmung der pH-Werte verschiedener Säure-Lösungen
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Essigessenz
  • Essigsäure
  • Entkalker Lösung
  • Salzsäure
  • Universalindikator
  • VE-Wasser
Geräte:
  • 4 Bechergläser 50 ml
  • 1 Becherglas 250 ml
  • 4 Messzylinder 50 ml
  • pH-Meter
  • Spritzflasche
  • Papiertücher
  • Schutzbrille
  • Kittel
Die GBUs finden Sie auf der CD 77.Sv 4: Untersuchung der Säurestärke
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Essigsäure
  • Salzsäure
  • Calciumcarbonat
Geräte:
  • 2 Uhrglasschalen
  • Spatellöffel
  • 2 Pipetten
  • Stoppuhr
  • Smartphone oder Fotoapparat
  • Waage
  • Schutzbrille
  • Kittel

5./6. Stunde

Themen:pH-Wert Berechnung, Wiederholung
M 6 (Ab)Vermischte Rechenaufgaben
M 7 (Hk)Abgestufte Hilfen zu M 6
M 8 (LEK)Textmemory zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted, dem pH-Wert und pH-Wert-Berechnungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.