Betriebliche Mitbestimmung - Die Bedeutung von Teilhabe am Arbeitsplatz

Betriebliche Mitbestimmung

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Rolle die Arbeitnehmendenvertretungen wie Betriebsrat und Gewerkschaften spielen und lernen die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen kennen. Sie befassen sie sich mit der Frage nach der Relevanz betrieblicher Partizipation besonders für Auszubildende und mit betrieblicher Mitbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren sie ihr Wissen spielerisch anhand einer LEK in Quiz-Form.
Leseprobe ansehen
# betriebsrat
# partizipation
# teilhabe
# mitbestimmung
# berufsleben
# gewerkschaft

Kompetenzen

Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Inhalt:Betriebsrat, Partizipation, Teilhabe, Mitbestimmung, Berufsleben, Gewerkschaft
Kompetenzen:Aufgaben und Bedeutung betrieblicher Mitbestimmungsorgane kennen; betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung unterscheiden; rechtliche Grundlagen kennen und situativ anwenden; Ziele der betrieblichen Partizipation erarbeiten
Materialien:Gesetzestexte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung
M 1Was wissen Sie über betriebliche Mitbestimmung? – Eine Standortbestimmung
M 2Betriebsrat, Gewerkschaft & Co – Akteure der betrieblichen Mitbestimmung
M 3Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmendenbeteiligung
M 4Unternehmerische und betriebliche Mitbestimmung – Worin liegt der Unterschied?
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit den wesentlichen Akteuren und rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung sowie mit dem Unterschied zwischen unternehmerischer und betrieblicher Mitbestimmung.
Benötigt:Gesetzestexte, ggf. Internetzugang, Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Organe der betrieblichen Mitbestimmung – Definition und Geltungsbereich
M 5Die Bedeutung von Gewerkschaften – Welche Unterstützungsangebote gibt es für Auszubildende?
M 6Die Rolle des Betriebsrats – Ziele und Tätigkeitsfelder
M 7Was macht die Jugend- und Auszubildendenvertretung? – Definition und Aufgabenbereiche
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Aufgaben, Zielen und Tätigkeiten der verschiedenen Organe der betrieblichen Mitbestimmung.
Benötigt:Materialien zur Plakaterstellung: A3-Poster, Stifte, Scheren, Kleber, ggf. Internetzugang, Beamer/Whiteboard

5./6. Stunde

ThemaPartizipation am Arbeitsplatz – Ziele und Auswirkungen
M 8Gelebte Demokratie am Arbeitsplatz – Ziele der betrieblichen Mitbestimmung
M 9Auszubildende im Fokus – Betriebliche Mitbestimmung als Schlüssel zum Erfolg
M 10Betriebsrat 4.0. – Betriebliche Mitbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den Zielen betrieblicher Mitbestimmung, der Partizipation von Auszubildenden und den neuen Formen der Partizipation in einer digitalisierten Arbeitswelt auseinander.

Lernerfolgskontrolle

M 11Wie fit sind Sie beim Thema betriebliche Mitbestimmung? –Testen Sie Ihr Wissen!
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen spielerisch anhand eines Multiple Choice Tests
Benötigt:ggf. Internetzugang, Beamer/Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.