Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - Von Cashflow über Gewinn bis Rentabilität

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Kennzahlen Anlagendeckung, Liquidität und Verschuldungsgrad sowie Cashflow und Rentabilität eines Unternehmens berechnen und als Entscheidungsgrundlage nutzen können. Anhand praxisorientierter Beispiele erfahren die Lernenden, wie man eine Bilanz erstellt und eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung durchführt.
Leseprobe ansehen
# kennzahlen
# betriebswirtschaftslehre
# bilanz
# guv
# anlagendeckung
# liquidität
# rentabilität

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine Bilanz lesen und aufstellen; Bilanzveränderungen berechnen und beschreiben; Anlagendeckung, Liquidität und Verschuldungsgrad berechnen und interpretieren; eine GuV durchführen; eine Deckungsbeitragsrechnung durchführen; den Cashflow berechnen und die Liquidität beurteilen.
Thematische Bereiche:Unternehmensprozesse, Bilanz, Voll- und Teilkostenverfahren,Deckungsbeitrag und Break-even-Point, Rentabilitätsgrößen,Cashflow
Medien:Beispielrechnungen, Bilder, Formeln, Schaubilder, Tabellen, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ein Unternehmen, was ist das? – Wichtige Grundlagen
M 1Was ist ein Unternehmen?
M 2Der Unternehmensprozess
M 3Interessengruppen – Shareholder oder Stakeholder?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Charakteristika eines Unternehmens heraus. Sie lernen typische Unternehmensprozesse kennen und stellen Unterschiede zwischen Stakeholdern und Shareholdern heraus.
Benötigt:Grafik, Texte, Tabelle, Beamer/Whiteboard, ggf. Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Die Bilanz als Spiegelbild des Unternehmens in Zahlen
M 4Vermögen und Kapital in der Waage – Die Bilanz
Kompetenzen:Die Lernenden erstellen anhand eines Fallbeispiels eine Bilanz und analysieren Bilanzveränderungen.
Benötigt:Beispiel-Bilanz, Schaubild, Beamer/Whiteboard

5./6. Stunde

Thema:Gewinnermittlung im Voll- und Teilkostenverfahren
M 5Vollkosten im Fokus – Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung
ZM 1Teilkosten im Fokus – Die Deckungsbeitragsrechnung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen Kostenarten zu unterscheiden. Anhand zweier Fallbeispiele erarbeiten sie sich Grundlagenwissen zur Erstellung einer GuV-Rechnung. Sie ermitteln den Deckungsbeitrag und berechnen den Break-even-Point.
Benötigt:Tabellen, Muster GuV, Beamer/Whiteboard

7./8. Stunde

Thema:Rentabilität und Cashflow – Wie wichtig sind Effizienz und ein geordneter Kapitalfluss für ein Unternehmen?
M 6Rentabilität – Ein Maß für Effizienz
M 7Die indirekte Methode der Cashflow-Berechnung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen Rentabilität und Gewinn zu unterscheiden. Sie berechnen die Rentabilität anhand verschiedener Fallbeispiele. Abschließend ermitteln sie den Cashflow eines privaten Haushaltes sowie eines fiktiven Unternehmens.
Benötigt:Texte und Tabellen (Fallbeispiele), Beamer/Whiteboard

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.