Cybermobbing - Gemeinsam für mehr Respekt im Netz

Cybermobbing

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln Kriterien für einen respektvollen Umgang, um sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken.
Leseprobe ansehen
# cybermobbing
# mobbing
# soziale medien
# bystander-effekt

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 10–13
Kompetenzen:Fachtermini definieren, zentrale Textaussagen in eigenen Worten wiedergeben, begründet Stellung nehmen
Methoden:Clustering, Internetrecherche, Präsentation, Plakat erstellen
Thematische Bereiche:Mobbing vs. Cybermobbing, psychische und physische Folgen, gesetzliche Handhabe, Handlungsoptionen
Medien:Interviews, Quellentexte, Videos
Fächerübergreifend:Ethik, Religion, Philosophie, Politik, Deutsch

Inhaltsangabe

M 1Cybermobbing auf der Spur

M 1aBeleidigt, bedroht, belästigt, bloßgestellt
M 1bMobbing? – „Ich doch nicht!“
M 1cMobbing vs. Cybermobbing

M 2Cybermobbing – Altes Phänomen im neuen Gewand?

M 2aNeue Medien, neues Mobbing
M 2bNeue Chancen, neue Risiken

M 3Motive für Mobbing

M 3aWie konnte es zum Mobbing kommen? – Françoise Alsaker
M 3bWie konnte es zum Mobbing kommen? – Jesper Juul
M 3c„Das ist das Monster in mir. Kann es wieder ausbrechen?“

M 4Mobbing – Harmlos oder folgenschwer?

M 4aDer Fall Amanda Todd
M 4b„Die Opfer tragen […] die Ängste und Verletzungen mit sich fort.“

M 5Cybermobbing – Ist das strafbar?

M 5aIst Cybermobbing strafbar? – Das sagt das Gesetz
M 5bTikTok, YouTube & Co in der Kritik

M 6Was tun gegen Cybermobbing?

M 6Was tun gegen Cybermobbing?
M 6a„Empathie? Fehlanzeige.“
M 6b„Wenn ich etwas tue, bringt das mir und den anderen etwas.“
M 6c„Die anderen könnten ja auch helfen!“
M 6dCybermobbing – Ein Fallbeispiel

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.