Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
11. | 12. | 13. Klasse
14 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln Kriterien für einen respektvollen Umgang, um sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken.
# cybermobbing
# mobbing
# soziale medien
# bystander-effekt