Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse - Eine differenzierende Unterrichtseinheit

Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Joseph Louis Proust formulierte als erster Chemiker das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, welches auch als das zweite chemische Grundgesetz bezeichnet wird. Oftmals haben Schüler Probleme beim Erlernen dieser abstrakten Thematik. In diesem Beitrag erarbeiten Ihre Schüler daher das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse binnendifferenziert und praxisorientiert anhand der Konzeption einer Versuchsreihe und der anschließenden Durchführung des Schülerversuchs.
Leseprobe ansehen
# kupfersulfid
# binnendifferenziert
# versuchsreihe
# metalle
# reaktion
# masse
# eisensulfid
# kupfersulfid
# experiment
# chemische reaktion

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:2 Stunden (Minimalplan: 1)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • formulieren das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse und wenden es auf Reaktionen an.
  • überprüfen Vermutungen im selbst geplanten Experiment und treffen sicherheitsrelevante Maßnahmen.
  • geben den Weg des Erkenntnisgewinns zur Formulierung des Gesetzes der konstanten Massenverhältnisse an.
  • gehen fachgerecht mit Chemikalien um.
Versuche:
  • Quantitative Synthese von Kupfersulfid – Versuchsanleitung (SV)
Übungsmaterial:
  • Auf den Spuren des Joseph Louis Proust
  • Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse – jetzt weiß ich’s!
  • Stimmt die Vermutung? – Konzipiert eine Versuchsreihe
  • Zusammenfassung der Versuchsreihen

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDVP = Versuchsprotokoll
M 1 (AB)Auf den Spuren des Joseph Louis Proust
M 2 a  (AB/VP)Stimmt die Vermutung? – Konzipiert eine Versuchsreihe (niedrigeres Niveau)
M 2 b  (AB/VP)Stimmt die Vermutung? – Konzipiert eine Versuchsreihe (mittleres Niveau)
M 2 c  (AB/VP)Stimmt die Vermutung? – Konzipiert eine Versuchsreihe (höheres Niveau)
M 3 (SV) V: 15 min D: 10 minQuantitative Synthese von Kupfersulfid – Versuchsanleitung
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Reagenzglas
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 Bunsenbrenner
  • 1 Reagenzglasklammer
  • 1 Waage
  • 1 Pinzette
  • 1 Becherglas
  • 1 Tiegelzange
  • 1 Petrischale
  • Auf die Reagenzgläser passende Luftballons in den Farben
    • Blau
    • Rot
    • Gelb
    • Orange
    • Pink
    • Grün
  • Kupferbleche (unterschiedliche Massen)
  • Schwefelpulver (unterschiedliche Massen)

Minimalplan

Sollten Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, lässt sich die Einheit auch in

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.