Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung - Klimaneutralität in Deutschland?

Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Kahoot|GeoGebra-Dateien|Excel-Tabelle

Beschreibung

Das Newtonnäherungsverfahren ist ein numerisches Verfahren zur Bestimmung von Nullstellen von differenzierbaren Funktionen. Im Unterricht kann dieses Verfahren gut mit einer Tabellenkalkulationssoftware umgesetzt werden. Auf diese Weise können digitale Kompetenzen in Verbi-dung mit mathematischen Inhalten aufgebaut und vertieft werden. Der Beitrag baut auf einer beispielhaften Anwendungssituation mit Bezug zur CO2-Emission in Deutschland auf, sodass ein handlungs- und problemorientierter Unterricht gestaltet werden kann.
Leseprobe ansehen
# newtonverfahren
# nullstellenberechnung
# co2
# emissionen
# excel
# differenzierbare funktion
# handlungsorientierter unterricht
# anwendungssituation
# klimaneutralität

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:mathematisch Probleme lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Zusatzmaterialien:Excel-Dateien

Inhaltsangabe

Ab: Arbeitsblatt; Info: Fachtext

Einstieg

M 1 (Info)Einstieg: CO2-Emissionen in Deutschland

Erarbeitung

CD 81M 2 (Info)Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung
M 3 (Info)Beispiel zur Umsetzung des Newtonverfahrens mit Excel
M 4 (Ab)Umsetzung des Newtonverfahrens mit Excel

Übung

M 5 (Ab)Übungsaufgaben zur Vertiefung

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für zwei Stunden mit den folgenden Materialien:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.