Democracy and violence - Gewalt im Namen des Volkes?

Democracy and violence

Gymnasium

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frage „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“ gewinnt seit dem Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021 an Dringlichkeit. In Ländern wie Italien, Ungarn und Deutschland zeigt sich eine wachsende Besorgnis über rechtspopulistische Bewegungen. Diese Unterrichtseinheit untersucht die Herausforderungen für die Demokratie in den USA und Frankreich im Kontext der Wahlen 2024. Dabei werden nicht nur aktuelle Entwicklungen, sondern auch tiefere gesellschaftliche Ursachen für die Verunsicherung der Bevölkerung betrachtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken von Demokratie und Gewalt zu fördern und die Rolle individueller Akteurinnen und Akteure sowie kollektiver Bewegungen zu analysieren.
Leseprobe ansehen
# democracy
# violence
# gewalt
# usa
# frankreich

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13, Sek II
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Leseverstehen: Zeitungsartikel lesen, verstehen und analysieren; Schreibkompetenz: kreative Texte verfassen; Hör-Seh-Verstehen: Videos verstehen und Inhalte entnehmen
Thematische Bereiche:USA, Frankreich, Wahlen, Medien, politische Sprache
Medien:Texte, Bilder, Videos, LearningApps

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Warming up to the topic – Discussion with the help of word clouds
M 1Working with word clouds – Wortwolken zum Thema Demokratie und Gewalt
Homework:Prepare a short statement: Do you think that democracy is at risk in Germany? Give reasons.
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Die Lernenden wählen den Begriff „Demokratie“ oder „Gewalt“ und erstellen eine Wortwolke mit Assoziationen, um die Wichtigkeit der Begriffe zu veranschaulichen. Anschließend diskutieren sie in der Klasse die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Gewalt sowie die Gefährdung von Demokratien anhand bereitgestellter Informationsquellen.

3./4. Stunde

Thema:Working with a video: Discussion about the attempted coup
M 2Attack on the Capitol on 6 January 2021
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas zu den Ereignissen des Angriffs auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Sie entwickeln ein Verständnis für die politischen und sozialen Dynamiken, die zu solchen Ereignissen führen können, sowie für die Rolle von Medien in der Berichterstattung über Krisensituationen.

5./6. Stunde

Thema:After the attempt of a coup, many must face responsibility
M 3From “an attempted coup” to chaos, searing moments of 6 Jan. 2021
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Die Lernenden untersuchen einen Artikel zur Anhörung des Untersuchungsausschusses des Repräsentantenhauses zu den Ereignissen vom 6. Januar 2021, bei denen der ehemalige Präsident Donald Trump beschuldigt wird, einen versuchten Staatsstreich organisiert zu haben, um die Wahl von Joe Biden zu kippen.

7./8. Stunde

Thema:Trump lying to the people – Trump's empty promises
M 4Trump tells Christians they won’t have to vote again (I)
M 5Trump tells Christians they won’t have to vote again (II)
M 6Trump tells Christians they won’t have to vote again (III)
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Die Lernenden diskutieren einen Artikel, in dem es um die besorgniserregenden Äußerungen von Donald Trump geht, der seinen Anhängern bei einer Rallye in Florida versicherte, dass sie nach seiner Rückkehr ins Präsidentenamt nicht mehr wählen müssten. Diese Kommentare wurden von Kritikern als Ausdruck eines autoritären Gedankenguts und als Bedrohung für die Demokratie in den USA interpretiert.

9./10. Stunde

Thema:A glance at former times: The birth of democracy
M 7The Storming of the Bastille
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Der 14. Juli, der Tag der Stürmung der Bastille im Jahr 1789, gilt als wichtiger Wendepunkt in der Französischen Revolution und wird heute als nationaler Feiertag gefeiert. Die Ereignisse an diesem Tag symbolisieren den Widerstand des Volkes gegen das Ancien Régime und die Entstehung von Werten wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die bis heute Teil des französischen Erbes sind.

11./12. Stunde

Thema:Does the French “inventor” of democracy also have problems with democracy?
M 8Soccer player Kylian Mbappé urges the French to go out and vote
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer, Whiteboard, Smartphone/Tablet
Inhalt:In einem Artikel untersuchen die Lernenden die Warnung des Kapitäns der französischen Fußballnationalmannschaft Kylian Mbappé vor der politischen Situation in Frankreich, die sich der ersten rechtsextremen Regierung seit dem Zweiten Weltkrieg nähert. Er ruft die Französinnen und Franzosen dazu auf, zur Wahl zu gehen.

13./14. Stunde

Thema:A Legacy of Freedom and Unity
M 9The Gettysburg Address: A Legacy of Freedom and Sacrifice
Benötigt:Whiteboard, Smartphone/Tablet, Beamer
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lesen die „Gettysburg Address“, eine berühmte Rede von Abraham Lincoln, die er am 3. November 1863 anlässlich der Einweihung eines Militärfriedhofs in Gettysburg, Pennsylvania, hielt. In dieser Rede reflektiert Lincoln über die Bedeutung des Bürgerkriegs, die Opfer der Soldaten und die grundlegenden Werte von Freiheit und Gleichheit, die die Vereinigten Staaten definieren.

Zusatzmaterial

ZM 1Texts for the Group Puzzle
Inhalt:Texte und Vokabelhilfen für die Gruppen A bis D.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.