Ein neuer Fall für Nola Notizbuch und Lars Lupe - Den Adjektiven auf der Spur

Ein neuer Fall für Nola Notizbuch und Lars Lupe

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Diebstahl bei Oma. Das ist ein neuer Fall für die scharfsinnigen Kinder Nola Notizbuch und Lars Lupe. Um den Fall zu lösen und nebenbei alle Eigenschaften der Wortart Adjektive aufzuspüren, müssen vielfältige Aufgaben wie das Unterscheiden von anderen Wortarten, das Finden passender Adjektive oder das Bilden von Gegensatzpaaren bewältigt werden. Dabei begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die beiden Detektive auf dem Weg zu einer umfassenden Begriffsbildung und werden klug, klüger, am klügsten.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# adjektive
# gegensätze
# detektive
# wortarten

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Adjektive (Merkmale, Unterscheidung zu anderen Wortarten, Finden passender Adjektive, Gegensatzpaare und Komparation)
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Materialien des einfachen Niveaus eignen sich für den DaZ-Unterricht zur Erweiterung des Wortschatzes

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text;

1. Stunde

Thema:Rahmenhandlung und Einführung des Adjektivs
Einstieg:Die SuS finden sich in einer guten Zuhörposition ein
M 1 (TX)Ein Diebstahl bei Oma / L liest den SuS zunächst die Rahmengeschichte vor (LV)
M 2 (AB)Nola Notizbuch & Lars Lupe / Die SuS erarbeiten die grundlegenden Merkmale von Adjektiven (EA, PA)

2. Stunde

Thema:Eigenschaften zuordnen
M 3–M 5 (AB)Detektivarbeit / Die SuS ordnen adjektivischen Eigenschaften entsprechende Gegenstände und Menschen zu (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Adjektive erkennen und von anderen Wortarten unterscheiden
M 6–M 8 (AB)Unter der Lupe / Die SuS unterscheiden zwischen Nomen, Verben und Adjektiven, indem sie vorgegebene Wörter diesen Wortarten passend zuordnen (EA); zusätzliche können weitere Wörter mündlich gesammelt, sowie zugeordnet werden (UG)

4./5. Stunde

Thema:Das gestohlene Armband
M 25 (BD)Omas Armband / L zeigt den SuS die Bildkarte, während diese M 9–M 11 bearbeiten (UG)
M 9–M 11 (AB)Das gestohlene Armband / Die SuS suchen in einem Suchsel nach Adjektiven, um das gestohlene Armband zu beschreiben (EA); hierfür nutzen sie zusätzlich die farbige Darstellung M 25 (EA); die SuS können sich anschließend mit weiteren Adjektiven gegenseitig mündlich beschreiben (PA, GA)
M 12–M 14 (AB)Verlaufene Tinte / Die SuS setzen Adjektive an verschiedenen Stellen im Satz gemäß attributivem, prädikativem oder adverbialem Gebrauch ein (EA)
Benötigt:
  • M 25

6. Stunde

Thema:Adjektive und ihre Gegenteile
M 15–M 17 (AB)Das Verhör / Die SuS erkennen das Gegenteil eines Adjektivs und markieren zusammengehörige Gegensatzpaare (EA)

7. Stunde

Thema:Steigerung von Adjektiven
M 18–M 20 (AB)Schlau, schlauer, am schlausten / Die SuS bilden die Steigerungsformen eines Adjektivs auf allen Ebenen und ergänzen fehlende Steigerungsformen (EA); anschließend werden diese besprochen (UG)
M 21 (SP)Dem Dieb auf der Spur / Die SuS gehen in Gruppen von 3–4 Kindern zusammen und spielen das Spiel, indem sie den Augenzahlen entsprechend das Spielfeld entlanglaufen und die geforderten Aufgaben erfüllen, wobei die erarbeiteten Merkmale von Adjektiven wiederholt und gefestigt werden (GA)
Vorbereitung:Spielfeld ggf. mehrfach vergrößern und laminieren
Benötigt:
  • Würfel
  • Spielfiguren in ausreichender Zahl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.