Der Arbeitsmarkt - Welche Bedeutung hat er für mein Berufsleben?

Der Arbeitsmarkt

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler an der Berufsschule haben bereits erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt gemacht. In der vorliegenden Reihe vertiefen sie ihr Wissen und erarbeiten die spezifischen Angebots- und Nachfragebedingungen des Arbeitsmarktes. Sie lernen staatliche Mittel zur Steuerung dieses Marktes kennen und überlegen, wie sie sich selbst einbringen können.
Leseprobe ansehen
# arbeitsmarkt
# preisbildung
# marktgeschehen

Kompetenzen

Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysekompetenz, Sachkompetenz
Medienkompetenzen:Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Preisbildung, Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen
Medien:PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was hat der Arbeitsmarkt mit mir zu tun?
M 1Arbeitsmarkt aktuell
M 2Angebot und Nachfrage – Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Relevanz des Arbeitsmarktes für ihr Berufsleben. Sie wiederholen die grundlegenden Mechanismen des Marktes als Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.

3./4. Stunde

Thema:Arbeitnehmende und Arbeitslosigkeit
M 3Arbeitslosigkeit – Wen betrifft sie besonders?
M 4Plötzlich arbeitslos – Wie Arbeitnehmende reagieren können
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von Grafiken und Statistiken, wie sie mit Arbeitslosigkeit umgehen können.

5./6. Stunde

Thema:Arbeitgeber und Fachkräftemangel
M 5Fachkräftemangel – Wie wirkt er sich aus?
M 6Wie Arbeitgeber auf Fachkräftemangel reagieren können
Kompetenzen:Die Lernenden ordnen Informationen aus einem Fachtext quellenkritisch ein und recherchieren Fachbegriffe. Sie vollziehen einen Perspektivwechsel und versetzen sich nun in die Rolle der Arbeitgeber.

7./8. Stunde

Thema:Wer und was kann den Arbeitsmarkt beeinflussen?
M 7Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik
M 8Vorhersagen und Beraten – Was bringt die Berufsberatung?
M 9Sollte der Staat den Arbeitsmarkt direkt kontrollieren?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Informationen aus Gesetzestexten und aus einem Interview. Sie recherchieren eigenständig weitere Informationen und diskutieren diese kritisch.
Benötigt:Smartphone oder Tablet mit QR-Code-Scanner

9. Stunde

Thema:Talkshow „Zwei Meinungen am Morgen“
M 10Talkshow: Wie weit darf der Staat die Berufswahl seiner Bürgerinnen und Bürger steuern?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in einer Talkshow verschiedene Argumente. Sie erkennen die verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Gruppen, fassen ihre Ergebnisse zusammen und reflektieren Diskussion und Ergebnisse eigenständig.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.