Der Islam - Eine Weltreligion

Der Islam

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

5,5 Millionen Menschen in Deutschland bekennen sich zum Islam. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Grund genug, Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Weltreligion vertraut zu machen und Vorurteile abzubauen.
Leseprobe ansehen
# islam
# ramadan
# gebet
# hadsch
# almosen

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:zentrale Glaubensinhalte des Islam kennen; ethische Weisungen und Riten verstehen; interreligiöse Kompetenz
Thematische Bereiche:Entstehung des Islam; die Rolle Mohammeds; die fünf Säulen des Islam: Glaubensbekenntnis, Fasten, Wallfahrt, Almosen, Gebet
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was glauben Muslime? – Säule 1: Die Schahāda
M 1Die Schahāda – Das islamische Glaubensbekenntnis
M 2Mohammed – Ein besonderer Mensch
Inhalt:Vor der Auseinandersetzung mit zentralen Glaubensinhalten nähern sich die Lernenden der literarischen Form des islamischen Glaubensbekenntnisses. Im zweiten Schritt erarbeiten sie die Biografie des Propheten. Deutlich wird, welche Rolle er im Islam spielt und in welchen historischen Kontext er sich bettet.
Benötigt:Whiteboard/Tafel sowie Zugang zum Internet für alle Lernenden

3./4. Stunde

Thema:Wie beten Muslime? – Säule 2: Salāt
M 3Salāt – Das muslimische Gebet
M 4Einander achten – Im Rollenspiel Lösungen erarbeiten
Inhalt:Die Lernenden ordnen Gebetshaltungen bildlichen Darstellungen zu und erkennen, wie die Gebetszeiten den Alltag von Muslimen strukturieren. Sie vergleichen die erste Sure des Koran mit dem Vaterunser. Deutlich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Benötigt:Whiteboard/Tafel sowie eine Schere

5. Stunde

Thema:Wer hat, der gibt – Säule 3: Zakāt
M 5Das muslimische Almosen – Der Zakāt
M 6Der Islam – Religion der Barmherzigkeit
Inhalt:Anhand zweier Koranquellen erschließen sich die Lernenden, wann und warum Muslime angehalten sind, Almosen zu geben. Ein Sachtext vermittelt vertiefendes Wissen und zeigt, dass die Zakāt als Geste der Barmherzigkeit zu verstehen ist.
Benötigt:Whiteboard/Tafel sowie Zugang zum Internet für alle Lernenden

6. Stunde

Thema:Hungern für Gott? – Säule 4: Saum
M 7Wie sieht ein Tag im Ramadan aus? – Eine Muslima erzählt
Inhalt:Ein Erlebnisbericht gibt den Lernenden einen Einblick in den Ablauf der Fastenzeit im Islam. Mithilfe eines Sachtextes reflektieren sie den Solidaritätsgedanken hinter dem Fasten.
Benötigt:Whiteboard/Tafel sowie die Möglichkeit, ein YouTube-Video abzuspielen

7. Stunde

Thema:Auf dem Weg zu Gott? – Säule 5: Hadsch
M 8Der Hadsch nach Mekka
Inhalt:Die letzte Stunde gibt den Lernenden Einblick in Ablauf und Intention der muslimischen Wallfahrt nach Mekka.
Benötigt:Whiteboard/Tafel, Möglichkeit, ein Video abzuspielen, Internet, Schere

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.