Der Kohlenstoffkreislauf - Eine Einführung in das Daltonsche Atommodell

Der Kohlenstoffkreislauf

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bei dieser Einführung des Atombegriffs mithilfe des Kohlenstoffkreislaufs versetzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Forscherteams. Die Lernenden planen die Versuche selbst und formulieren eigene Fragestellungen. Diese Form der naturwissenschaftlichen Bildung soll es den Schülerinnen und Schülern später ermöglichen, an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung teilzunehmen. Eine besonders zentrale Bedeutung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I nehmen die Untersuchung von chemischen Reaktionen und das Feststellen der daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten wie der des Massenerhalts und der konstanten Masseverhältnisse ein.
Leseprobe ansehen
# kohlenstoff
# atommodell
# verbrennung
# kohlenstoffkreislauf
# atommodell von dalton
# kohlenstoffdioxid
# co2
# massenerhalt
# chemische reaktion
# sauerstoff

Kompetenzen

Klassenstufe:7, 8, 9
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Fachkompetenz; 3. Kommunikationskompetenz
Inhalt:Kohlenstoff, Kohlenstoffkreislauf, Atommodell, Atommodell von Dalton, Verbrennung, Kohlenstoffdioxid, CO2, Massenerhalt, chemische Reaktion, Sauerstoff

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

1./2. Stunde

Thema:Verbrennung von Streichhölzern
M 1Was passiert bei einer Verbrennung?
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 10 Streichhölzer pro Gruppe
Geräte:
  • 2 Reagenzgläser pro Gruppe
  • Gasbrenner
  • feuerfeste Unterlage
  • Waage (ablesbar auf 2 Nachkommastellen)
  • Stativmaterial pro Gruppe
M 2Versuchsoptimierung – Verbrennung von Streichhölzern
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 10 Streichhölzer pro Gruppe
Geräte:
  • 2 Reagenzgläser pro Gruppe
  • 2 Luftballons pro Gruppe
  • Gasbrenner
  • feuerfeste Unterlage
  • Waage (ablesbar auf 2 Nachkommastellen)
  • Stativmaterial pro Gruppe

3.–5. Stunde

Thema:Massenerhalt und konstante Masseverhältnisse
M 3Der Boyle-Versuch – Verbrennung von Aktivkohle
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • 0,1 g Aktivkohle
  • Sauerstoff
Geräte:
  • 2 Rundkolben (1000 ml)
  • Gasbrenner
  • Waage
  • Reagenzglas
  • 3 Korkringe
  • 2 Luftballons
M 4Massenzunahme in der Biologie – Wachstum von Kresse
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Kressesamen
  • Wasser
Geräte:
  • Watte
  • 1 Luftballon pro Gruppe
  • 1 Rundkolben pro Gruppe (beliebige Größe)
  • Waage

6./7. Stunde

Thema:Atommodell von Dalton
M 6Das Daltonsche Atommodell
M 7Der Kohlenstoffkreislauf und das Atommodell

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.