Gymnasium
Biologie
10. | 11. Klasse
4 - 5 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
10. | 11. Klasse
4 - 5 Unterrichtsstunden
Niveau: | Klasse 10–11 |
Dauer: | 4–5 Stunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen: |
|
M 1–M 3 | Einstieg in die Unterrichtseinheit: Abbildungen 1–3 von der Folie M 3 zeigen (Schüler mit unbehandeltem Diabetes, die beim Sport eine Leistungsschwäche zeigen oder Konzentrationsstörungen haben); sprechen Sie über die Ursachen und kommen Sie so auf die Zuckerkrankheit zu sprechen.Die Schüler bearbeiten zur Vorbereitung die Materialien M 1 und M 2 mit den Texten und Aufgaben über die Blutzuckerregulation. Dies geschieht in Einzelarbeit.Verkürzungsmöglichkeit: Bei Zeitknappheit erfolgt die Bearbeitung zu Hause.Hinweis: In der Aufgabe 4 von M 2 beschriften die Lernenden ein Schaubild zur Blutzuckerregulation (hierbei besteht die Möglichkeit zur Binnendifferenzierung; siehe Erläuterungen). Das Schaubild dient den Schülern als Grundlage für die Entwicklung eines Rollenspiels zur Blutzuckerregulation (Aufgabe 5). | 1–2 |
M 4–M 5 | Einstieg: Folie M 3 mit der mikroskopischen Aufnahme (Abbildung 4) und der Zeichnung von den Langerhans’schen Inseln (Abbildung 5) zeigen; die Lernenden die α- und β-Zellen zeigen und benennen lassen sowie als Wiederholung deren Funktion (Insulin- und Glucagonproduktion) ansprechen. Die Lage der Bauchspeicheldrüse mithilfe von Abbildung 6 zeigen.Jeweils die Hälfte der Klasse erarbeitet sich das Expertenwissen zu Diabetes Typ 1 oder Diabetes Typ 2. Dazu lesen sich die Schüler den Text durch und lösen die Aufgaben 1–2. Anhand der Aufgabe 2 entwickeln sie eine Geschichte über einen Schüler mit Diabetes vom Typ 1 bzw. Diabetes vom Typ 2. Die Aufgaben bearbeiten die Jugendlichen in Einzelarbeit (im Unterricht oder als Hausaufgabe).Im Unterricht erfolgt mithilfe der Aufgaben 3–4 ein Informationsaustausch unter den Schülern sowie die Anwendung des Gelernten. Der Austausch (Aufgabe 3) geschieht bevorzugt anhand der Kugellagermethode (siehe didaktisch-methodische Orientierung) und bei Zeitknappheit in Partnerarbeit. Mithilfe der Aufgabe 4 erstellen die Lernenden ein Regelkreisschema zur Blutzuckerregulation bei unbehandeltem Diabetes (separat für Typ 1 und Typ 2). | 3–4 |
M 6 | Setzen Sie im Anschluss an die Bearbeitung von M 4 und M 5 die Folie M 6 ein. Zeigen Sie die Fotos der Reihe nach. Kommen Sie so auf den typischen Alltag von Diabetikern zu sprechen. Dabei sollten Sie vor allem die unterschiedlichen Therapieformen bei Diabetes vom Typ 1 und Typ 2 thematisieren (siehe auch Erläuterung zu M 6). | 4 |
M 3, M 7 | M 7 thematisiert die Vorgänge bei der Insulinsynthese in den β-Zellen. Es ist ausschließlich für die Oberstufe gedacht. Als Einstieg den feinmikroskopischen Aufbau der Langerhans-Inseln mit den β-Zellen und α–Zellen als Foto und Zeichnung zeigen (Folie M 3, Abbildungen 4–5). Nochmals über die einzelnen Zellen sprechen und M 7 zur Bearbeitung ausgeben. | 5 |
Ist wenig Zeit vorhanden, so bearbeiten die Jugendlichen M 1 komplett zu Hause, lesen von M 2 als Hausaufgabe den Text durch und bearbeiten die Aufgaben 1–4 ebenfalls als Hausaufgabe. Das Rollenspiel (Aufgabe 5 in M 2) entfällt dann. Die Lösung der Aufgaben sollten Sie dann aber unbedingt im Unterricht besprechen und auch für Fragen der Lernenden offen sein.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.