Die Fahrradausbildung - Das sichere Verhalten auf dem Rad im Straßenverkehr

Die Fahrradausbildung

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für die Kinder und Jugendlichen ist das Fahrrad das erste „richtige“ Verkehrsmittel, mit dem sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Doch durch die stetig steigende Zahl der Verkehrsteilnehmenden steigt zugleich auch das Unfallrisiko an. Aus diesem Grund ist die Fahrradausbildung ein wichtiger Teil des Sachunterrichts, in dem die Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# fahrradprüfung
# verkehrssicherheit
# straßenverkehr
# verkehrsregeln
# verkehrszeichen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich sicher im Verkehr bewegen; Reflektieren und beurteilen; Sozialkompetenz
Thematische Bereiche:Das verkehrssichere Fahrrad; Richtige Kleidung; Rechts vor links; Vorfahrtsregeln; Gefahren beim Radfahren
Medien:Internet, Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VD: Video; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Das verkehrssichere Fahrrad
M 1 (BD)Das verkehrssichere Fahrrad / Die SuS lernen die verkehrssicheren Teile kennen (UG) und markieren die entsprechenden Teile (EA)
M 2 (AB)Das verkehrssichere Fahrrad / Die SuS füllen einen Lückentext aus (EA)
M 3 (AB)Zwei Fahrräder im Vergleich / Die SuS untersuchen Fahrräder im Hinblick auf ihre Verkehrssicherheit (PA)
Vorbereitung:evtl. ein großes Wandplakat mit einem verkehrssicheren Fahrrad (alternativ: Großbildschirm); Internetzugang

2. Stunde

Thema:Die richtige Fahrradkleidung
M 4 (AB)Die richtige Kleidung beim Fahrradfahren / Die SuS lesen einen Text, betrachten ein Schaubild und führen einen Malauftrag aus (EA)
M 5 (VD, VL)Der Fahrradhelm / Die SuS sehen sich im Internet zwei Experimente an und führen anschließend selbst ein Experiment durch (PA)
Vorbereitung:Internetzugang sicherstellen
Benötigt:
  • Hefte, Stifte und evtl. Materialien für ein eigenes Experiment

3./4. Stunde

Thema:Rechts vor links
M 6 (TX)Die Regel „rechts vor links“ / Die SuS lesen einen Text und lernen dabei die Verkehrsregel „rechts vor links“ kennen (UG)
M 7–M 9 (AB)Rechts vor links / Die SuS sollen anhand verschiedener Verkehrssituationen erkennen, wer wann fahren darf (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. die Verkehrssituationen durch ein Rollenspiel im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof nachspielen

5. Stunde

Thema:Wege für Radfahrerinnen und Radfahrer
M 10 (TX)Wo dürfen Radfahrerinnen und Radfahrer fahren? / Die SuS lesen mit verteilten Rollen einen Text und erfahren, wo Radfahrer fahren dürfen (UG)

6./7. Stunde

Thema:Vorfahrtszeichen und ihre Bedeutung
M 11 (TX)Vorfahrtszeichen regeln die Vorfahrt / Die SuS lesen gemeinsam einen Text und erfahren dabei, welche Verkehrszeichen die Vorfahrt regeln (UG)
M 12–M 14 (AB)Vorfahrtsregeln / Die SuS entscheiden, wer Vorfahrt hat, und beantworten Fragen zum Thema „Vorfahrt“ (EA, PA)
Vorbereitung:Verkehrssituationen ggf. in Form eines Rollenspiels nachspielen

8.–10. Stunde

Thema:Gefährliche Situationen beim Radfahren
M 15 (TX)Gefahren beim Radfahren / Die SuS lesen einen Text über die Gefahren beim Radfahren und lernen den toten Winkel kennen (UG)
M 16–M 18 (AB)Gefahren beim Radfahren / Die SuS beschäftigen sich auf vielfältige Art und Weise mit den Gefahren; sie müssen Fragen beantworten und sich überlegen, wie man sich in bestimmten Situationen richtig verhält; zusätzlich beschäftigen sie sich mit den Verkehrszeichen, die auf Gefahren hinweisen (EA, PA)
M 19 (AB)Das richtige Verhalten als Radfahrerin und Radfahrer / Die SuS entscheiden im Rahmen einer Gruppenarbeit, wie sie sich in gefährlichen Situationen verhalten würden (GA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.