Die Grundlagen des Fliegens - Auftrieb und Besonderheiten bei Steig- und Gleitflug

Die Grundlagen des Fliegens

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Flugzeuge sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Was die physikalischen Grundlagen des Fliegens sind, erläutert dieser Beitrag.
Leseprobe ansehen
# auftriebskraft
# kräftezerlegung
# kräftegleichgewicht
# luftkraft
# luftwiderstand
# widerstandsbeiwerte ca und cw
# dichte der luft
# gesetz von bernoulli
# horizontalflug
# steigflug

Kompetenzen

Niveau:Oberstufe, weiterführend
Fachlicher Bezug:
Kommunikation:physikalische Texte erfassen, argumentieren, Vermutungen äußern
Problemlösen:Probleme formulieren, Darstellungen verwenden, Ergebnisse angeben
Modellierung:
Medien:Lehrbücher, Internet
Methode:Einzel- oder Gruppenarbeit
Inhalt in Stichworten:Auftriebskraft, Kräftezerlegung, Kräftegleichgewicht, Luftkraft, Luftwiderstand, Widerstandsbeiwerte cA und cW , Dichte der Luft, Gesetz von Bernoulli, Horizontalflug, Steigflug, Gleitflug, Steigwinkel, Gleitwinkel, Gleitzahl

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.