Die Lieblinge der Massen im Kreuzfeuer der Kritik - Die Gladiatorenspiele als Thema der Literatur

Die Lieblinge der Massen im Kreuzfeuer der Kritik

Gymnasium

Latein

5. | 6. Lernjahr

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Gladiatorenspiele stellen bis heute eine der faszinierendsten Facetten der antiken Welt dar. Doch der Begeisterung der Zuschauermassen in den Arenen stand eine kritischere Haltung auf Seiten der Oberschicht und insbesondere der Literaten gegenüber. Diese Einheit ermöglicht einen Einblick in die Beurteilung der Gladiatorenspiele aus Sicht der Literatur. Mithilfe von offenen Lernformen werden Zeugnisse der stoischen Philosophie, zeitgenössischer Dichter und christlicher Autoren untersucht. Ein kreatives Graffitiprojekt rundet die Reihe ab.
Leseprobe ansehen
# seneca
# satire
# cicero
# exempel
# christliche kritik
# lektürephase

Kompetenzen

Klassenstufe:10./11. Klasse (G8/G9), 5./6. Lernjahr, Latein als 1./2. FS
Dauer:18 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Römische Literatur der Republik und Kaiserzeit; Leben im alten Rom

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde:Die Gladiatorenspiele aus Sicht der Philosophen
M 1 (Fo)Gladiatorenspiele im Spiegel der Zeitgenossen
M 2 (Tx/Bi)Philosophen im Gemetzel – Cicero: Tusculanae disputationes II, 41
M 3 (Tx/Bi)Mit Peitschenhieben ins Blutbad – Seneca: Epistulae morales VII, 3–5
ZM 1 (Fb)Richtig diskutieren – Streitgespräche und Diskussionen evaluieren
M 2★ & M 3★mit eingerückten lateinischen Texten
5.–9. Stunde:Die Gladiatorenspiele aus Sicht des Satirikers Martial – ein Gruppenpuzzle
M 4 (Ab)Faszinierende Grausamkeit – Gladiatorenspiele bei Martial
M 5 (Tx)Die Bühne des Schreckens – die Inszenierung des Todes
M 6 (Tx)Gladiator Hermes Superstar – Martial: Epigrammata V, 24
M 7 (Tx/Bi)Ausgeglichene Verhältnisse – Martial: Liber Spectaculorum 29
M 8 (Tx)Eine mythische Strafe – Martial: Liber Spectaculorum 8
M 9 (Tx)Mehr Gladiator geht nicht – Martial: Liber Spectaculorum 15
M 10 (Tx)Mehr Gladiator geht nicht ... oder doch? – Martial: Liber Spectaculorum 27
ZM 2 (Fv)Gruppenpuzzle – so geht’s!
ZM 3 (Ab)Checkliste – ein Poster gestalten
10.–12. Stunde:Die Gladiatorenspiele aus Sicht der Satiriker Juvenal und Petron
M 11 (Tx/Bi)Attraktive Kampfmaschinen: Gewalt macht sexy – Juvenal: Satura VI, 103–112
M 12 (Tx)Ein volksnahes Gemetzel – Petron: Satyricon 45, 5–13
13.–16. Stunde:Die Gladiatorenspiele aus Sicht christlicher Autoren
M 13 (Tx)Augen zu und durch? – Augustinus: Confessiones VI, 8
M 14 (Tx)Wankelmütige Heiden – Tertullian: De spectaculis 21,1–22,1
M 13★ & M 14★mit eingerückten lateinischen Texten
17./18. Stunde:Projekt: Gladiatoren in pompejanischen Graffiti
M 15 (Tx/Bi)Begeisterte Kritzeleien – Gladiatoren als Grafitti
ZM 1 (Fb)Richtig diskutieren – Streitgespräche und Diskussionen evaluieren
ZM 4 (Fb)Wie war die Unterrichtseinheit? – Feedback geben
Lernerfolgskontrolle:Gladiatoren-Wahnsinn in der bildenden Kunst (Plin. nat. 35, 51 f.)
LEK★mit eingerücktem lateinischem Text

Auf CD 14 finden Sie alle Materialien im Word-Format sowie die Zusatzmaterialien.Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 38“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.