Die richtige Kommunikation in Pflegeberufen - Übungen und Fallbeispiele

Die richtige Kommunikation in Pflegeberufen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gute Kommunikation in Pflegeberufen ist entscheidend für die Qualität der Patientenversorgung. Sie fördert das Vertrauen zwischen Pflegekräften und Patientinnen und Patienten, verbessert die Teamarbeit und sorgt dafür, dass Informationen klar und präzise übermittelt werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie durch gezielte Kommunikation die Qualität der Pflege erhöhen können. Sie erarbeiten sich Grundlagen von Kommunikation und üben, wie man einfühlsam mit Patientinnen und Patienten spricht und effektiv im Team kommuniziert. Praktische Übungen zur Pflegeplanung und zum Fachwortschatz helfen den Lernenden, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und anzuwenden.
Leseprobe ansehen
# pflege
# kommunikation
# pflegeberufe

Kompetenzen

Dauer:6 bis 8 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Sprechen: mündlich angemessen kommunizieren; 2. Schreiben: sich schriftlich angemessen ausdrücken, Informationen vermitteln können; 3. Sprachreflexion: im Berufsleben mit Sprache dem Kontext entsprechend umgehen
Thematische Bereiche:mündliche Kommunikation im Beruf, Fachsprache, Rechtschreibung
Material:Fallbeispiele, Modell, Texte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung – Kommunikation in der Pflege
M 1Man kann nicht nicht kommunizieren – Besonders in der Pflege / die Wichtigkeit angemessener Kommunikation im Pflegeberuf erkennen (EA, PA)

3./4. Stunde

Thema:Kommunizieren im Pflegeberuf
M 2Die vier Seiten einer Nachricht – Grundlagen gelungener Kommunikation / ein Kommunikationsmodell verstehen und anwenden (EA, PA)
M 3Mit Patientinnen und Patienten sprechen – Ein Leitfaden / einen Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation mit Patientinnen und Patienten begutachten (EA)
Benötigt:Internetfähige Endgeräte

5. Stunde

Thema:Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen – Missverständnisse vermeiden
M 4Zusammen im Team für gelungene Pflege – Kommunizieren mit den Kolleginnen und Kollegen / Probleme durch falsche Kommunikation verstehen und Lösungen finden (EA)
M 5Pflegeplanung – Eine Pflegeplanung schriftlich dokumentieren / eine allgemeine Anleitung für eine korrekte Pflegeplanung verfassen (EA)

6. Stunde

Thema:Fachkompetenz und Sprache
M 6Fachwortschatz in Pflegeberufen – Sicher im Umgang mit den richtigen Begriffen / das Textverständnis zu Fachsprache üben (EA, GA)
M 7Schriftlichkeit in der Pflege – Korrekte Notizen und Pläne verfassen / Vorteile korrekter Notizen im (Pflege-)Alltag erkennen; eine Gesprächsnotiz verfassen (EA, PA)
Benötigt:Internetfähige Endgeräte

7./8. Stunde

Thema:Kommunikation in der alltäglichen Praxis
M 8Höflichkeit im Pflegealltag / Aussagen höflicher umformulieren; einen Höflichkeitsleitfaden verfassen (EA)
M 9Fallbeispiele – Kommunikation in der Pflege / problematische Kommunikation erkennen (EA)
M 10Rechtschreibregeln – Ein Merkblatt für den beruflichen Alltag / Rechtschreibregeln wiederholen; Lückentext ausfüllen (EA)
M 11Höflichkeit in anderen Kulturen / Regeln zu gutem Benehmen anderer Länder kennenlernen (EA)
M 12Pflege-Fachwortschatz – Ein Blanko-Glossar / ein Glossar erstellen (EA, PA)

Lernerfolgskontrolle

M 13Testen Sie Ihr Wissen! – Richtige Kommunikation im Pflegeberuf / das erlernte Wissen anwenden (EA)

Minimalplan

1./2. StundeKommunizieren im PflegeberufM 2, M 3
3./4. StundeKommunikation mit Kolleginnen und Kollegen – Missverständnisse vermeidenM 4, M 5
5. StundeFachkompetenz und SpracheM 6, M 7
6. StundeKommunikation im Team und mit Patient/innenM 8, M 9

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.