Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
9. | 10. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
9. | 10. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 9/10 |
Dauer: | 6 Stunden |
Kompetenzen: | Erkenntnisgewinnungskompetenz, Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz |
Thematische Bereiche: | Klimawandel, pH-Wert, Treibhauseffekt, Schwammfunktion, Moore als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffquelle, Wiedervernässungsmaßnahmen, BNE |
Medienkompetenzen: | Kommunizieren und Koopieren: Teilen (2), Produzieren und Präsentieren: Entwickeln und Produzieren (3) |
Medien: | Digitale Lernvideos, digitale Hilfekarten |
Thema: | Einstieg in die Moorexkursion |
M 1 | Wahrnehmung des Moores |
Benötigt: |
|
Thema: | Ermittlung des Moortyps |
M 2 | Moor ist gleich Moor? |
Benötigt: |
|
Thema: | pH-Wert des Moores |
M 3 | Bestimmung des Boden-pH-Wertes |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Thema: | Moore als Kohlenstofflager |
M 4 | Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von Böden |
Dauer: | Vorbereitung: 30 min, Durchführung: 70 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Thema: | Klimawirkung von Mooren |
M 5 | Moore als Kohlenstoffdioxid-Quelle oder -Senke? |
Benötigt: |
|
Thema: | Schwammfunktion des Moores |
M 6 | Moore nass gegen die Trockenheit |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 30 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Thema: | Torfabbau zur Herstellung von Blumenerde |
M 7 | Kein Torf in den Topf |
Benötigt: |
|
Thema: | Wiedervernässung von Mooren |
M 8 | Moor muss nass! Oder etwa doch nicht? |
Benötigt: |
|
Thema: | Entnahme von Bodenproben |
M 9 | Anleitung – Entnahme von Bodenproben |
Benötigt: |
|
Das Material ist so ausgelegt, dass es alle Aspekte rund um das Thema „Moore im Klimawandel“ abdeckt und dabei aufeinander aufbaut. Eine Kürzung ist daher nicht empfohlen. Sollte es dennoch nicht anders umsetzbar sein, ergibt es Sinn, das Material auf inhaltlich kohärente Sinneinheiten zu reduzieren. Ein Beispiel wäre der Faktor der Kohlenstoffspeicherung sowie das Thema „Moore als Kohlenstoffdioxid-Quelle und -Senke“
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.