Die Rolle der Moore im Klimawandel

Die Rolle der Moore im Klimawandel

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Moore sind in Zeiten des Klimawandels bedeutender als Wälder – dennoch ist über ihre Klimawirksamkeit kaum etwas bekannt. Der Beitrag vermittelt Lernenden im Rahmen naturwissenschaftlicher Untersuchungen die Möglichkeit, die Rolle von Mooren im Klimawandel zu erschließen. Dies gelingt durch eine fächerverbindende und schülerzentrierte Exkursion in Feld und/oder Labor, die BNE-Kompetenzen und Erkenntnisgewinnungskompetenz fördert.
Leseprobe ansehen
# klimawandel
# moor
# treibhauseffekt
# ph-wert
# schwammfunktion
# kohlenstoffspeicher
# kohlenstoffquelle
# wiedervernässungsmaßnahmen
# bne

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:Erkenntnisgewinnungskompetenz, Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz
Thematische Bereiche:Klimawandel, pH-Wert, Treibhauseffekt, Schwammfunktion, Moore als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffquelle, Wiedervernässungsmaßnahmen, BNE
Medienkompetenzen:Kommunizieren und Koopieren: Teilen (2), Produzieren und Präsentieren: Entwickeln und Produzieren (3)
Medien:Digitale Lernvideos, digitale Hilfekarten

Inhaltsangabe

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Einstieg in die Moorexkursion
M 1Wahrnehmung des Moores
Benötigt:
  • Smartphone
  • Stift
  • Papier
  • Fernglas
  • Lupe
Thema:Ermittlung des Moortyps
M 2Moor ist gleich Moor?
Benötigt:
  • Smartphone
  • Stift
  • Papier

2. Stunde

Thema:pH-Wert des Moores
M 3Bestimmung des Boden-pH-Wertes
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Moorboden
  • Destilliertes Wasser
  • Calciumchloridlösung c = 0,1 mol/l (alternativ Kaliumchloridlösung)
  • UNISOL Indikatorlösung/UNITEST Indikatorpapier
  • Czensny Indikator
Geräte:
  • 2 Bechergläser (50 ml)
  • 2 Reagenzgläser
  • Pipetten
  • Filter
  • Filterpapier
  • Unterlage zum Experimentieren
  • Müllbeutel
  • Farbkarte zu den Indikatoren

3. Stunde

Thema:Moore als Kohlenstofflager
M 4Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von Böden
Dauer:Vorbereitung: 30 min, Durchführung: 70 min
Chemikalien:
  • Bodenprobe Moorboden
  • Bodenprobe Ackerboden
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schülerin/Schüler
  • Brenner
  • Porzellantiegel
  • Tiegelzange
  • Dreifuß
  • Drahtnetz
  • Glasstab
  • Trockenschrank
  • Waage
  • Abzug

4. Stunde

Thema:Klimawirkung von Mooren
M 5Moore als Kohlenstoffdioxid-Quelle oder -Senke?
Benötigt:
  • Stift
  • Papier
  • Plastikschale
  • Sensirion SCD41 CO2-Messgerät (Infrarotsensor)
  • Schere
  • Powerbank (Akku)
  • Klebeband
  • Smartphone mit Sensirion-App
  • Stoppuhr

5. Stunde

Thema:Schwammfunktion des Moores
M 6Moore nass gegen die Trockenheit
Dauer:Vorbereitung: 10 min, Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • Bodenprobe Moor
  • Bodenprobe Ackerboden
  • Wasser
Geräte:
  • 2 Bechergläser 200 ml
  • Messzylinder
  • 6 Pappbecher
  • Nagelschere
  • Teelöffel
  • Uhr
  • Müllbeutel
Thema:Torfabbau zur Herstellung von Blumenerde
M 7Kein Torf in den Topf
Benötigt:
  • Smartphone
  • Stift
  • Papier
  • Computer

6. Stunde

Thema:Wiedervernässung von Mooren
M 8Moor muss nass! Oder etwa doch nicht?
Benötigt:
  • Smartphone
  • Stift
  • Papier

Zusatzmaterial

Thema:Entnahme von Bodenproben
M 9Anleitung – Entnahme von Bodenproben
Benötigt:
  • Schaufel/Spaten
  • Schraubgläser

Minimalplan

Das Material ist so ausgelegt, dass es alle Aspekte rund um das Thema „Moore im Klimawandel“ abdeckt und dabei aufeinander aufbaut. Eine Kürzung ist daher nicht empfohlen. Sollte es dennoch nicht anders umsetzbar sein, ergibt es Sinn, das Material auf inhaltlich kohärente Sinneinheiten zu reduzieren. Ein Beispiel wäre der Faktor der Kohlenstoffspeicherung sowie das Thema „Moore als Kohlenstoffdioxid-Quelle und -Senke“

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.