Der Frosch ist krank - Die Textform Gedicht vielfältig erarbeiten

Der Frosch ist krank

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Gedicht „Der Frosch ist krank“ bietet vielfältige Lernchancen. Der Text ist kurz und einprägsam und daher für den Unterricht mit jüngeren Schülerinnen und Schülern bestens geeignet. Die Kinder lernen, sich mit dem kranken Frosch zu identifizieren und üben somit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen. Die Unterrichtseinheit regt die Lernenden zum Verfassen eigener Texte sowie zum spielerischen Umgang mit Sprache an. Durch gezielte Hilfen kann jedes Kind die Vorlage nutzen und eine eigene Gedichtvariante verfassen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# textproduktion
# vorlagen
# bastelarbeit
# gedicht

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte planen und schreiben; Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden
Thematische Bereiche:generatives und freies Schreiben; szenisches Spiel
Medien:Texte, Bilder, Bastelanleitungen, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Bastelmaterialien bereitstellen
Fächerübergreifend:Kunst: Frösche und Seerosen falten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage;

1.–3. Stunde

Thema:Das Gedicht kennenlernen
Einstieg:Gemeinsam zum Bild erzählen
M 1/M 2 (AB)Was ist da bloß los? / Die Kinder erzählen zum Bild bzw. schreiben ihre Ideen auf und lesen diese vor (UG, EA)
M 3 (VL)Das Leitgedicht kennenlernen / Die Kinder lesen/hören das Gedicht (UG); das Gedicht in Bildern kann dabei unterstützend eingesetzt werden (UG)
M 4–M 6 (AB)Der Frosch ist krank / Die Kinder erarbeiten den Gedichttext mithilfe eines Lückentextes, eines Textpuzzles oder mit einer Abschreibvorlage (EA); die Materialien können auch in Form einer Lerntheke zur Verfügung gestellt oder alle von allen SuS bearbeitet werden (EA)
Vorbereitung:Für den Einstieg M 1 und M 3 vergrößern oder Dokumentenkamera o.ä. bereitstellen
Benötigt:
  • ggf. Dokumentenkamera

4./5. Stunde

Thema:Den Text abwandeln
M 7–M 9 (AB)Wer ist nun krank? / Die SuS lernen das Gedicht in veränderter Form kennen, entwickeln eigene Ideen und notieren Stichworte (EA); anschließend sollten die Änderungen schriftlich und mündlich erprobt werden (EA, PA); die Materialien können auch in Form einer Lerntheke zur Verfügung gestellt oder alle von allen SuS bearbeitet werden (EA, PA)
M 10/M 11 (AB)Ein eigenes Gedicht schreiben / Die SuS setzen ihre Ideen um und schreiben eine Neufassung des Gedichts (EA)
Vorbereitung:ggf. M 9 vergrößern und gemeinsam eine Wortsammlung anlegen

6./7. Stunde

Thema:Den Inhalt des Gedichts gedanklich fortführen
M 12–M 14 (AB)Was nun / Die SuS tauschen sich über eigene Erfahrungen mit einer Krankheit aus und überlegen, was ihnen geholfen hat, bevor sie ein Rezept für einen Zaubertrank verfassen (EA, PA); Arztbesuche werden thematisiert, Sprechblasen befüllt und szenisch bespielt (EA, PA); die SuS nutzen eine Vorlage, um eigene Ideen zum Fortgang der Geschichte zu notieren (EA, PA)
M 15 (AB)Gute Besserung wünschen / Die SuS lesen kurze Texte und ordnen sie dem Absender zu (EA)
M 16 (AB)Genesungswünsche aufschreiben / Die SuS verfassen eigene Genesungswünsche (EA)

8. Stunde

Thema:Eine Fortsetzung erarbeiten
M 17–M 19 (AB)Der Frosch war krank / Die SuS lesen bzw. erarbeiten eine Fortsetzung des Gedichts.
M 20 (AL)Der Frosch am Seerosenteich: der Frosch / Abschließend oder in Form einer Lerntheke basteln die Kinder einen Papierfrosch anhand der Anleitung (EA)
M 21 (AL)Der Frosch am Seerosenteich: die Seerose / Abschließend oder in Form einer Lerntheke basteln die Kinder einen Papierfrosch anhand der Anleitung (EA)
M 22 (BD)Beispielarbeiten von Schülerinnen und Schülern / L zeigt den SuS abschließend oder als Hilfestellung während der Unterrichtsreihe die Beispielarbeiten (LV)
Vorbereitung:Bastelmaterialien bereitstellen
Benötigt:
  • grünes und weißes quadratisches Faltpapier (10 cm) bereitlegen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.