Lesen und lesen lassen - Differenzierte Lesetexte

Lesen und lesen lassen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lesen als Schlüsselkompetenz sollte täglich mit altersgemäßen Texten trainiert werden. Gerade für heterogene Klassen ist es aber nicht leicht, geeignetes Material zu finden. Das vorliegende Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht der Grundschule bietet dreifach differenzierte Lesetexte rund um das Thema Schule. Ausgehend von der eigenen Klasse über den besten Hausmeister der Welt bis hin zu Lieblingsrezepten und Tieren im Klassenzimmer werden die Kinder mit einem Thema ihrer direkten Lebenswirklichkeit angesprochen. Neben anknüpfenden Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen geht es ausdrücklich auch um die Verbesserung des eigenen Lesevortrags. Hier sorgen kooperative Lernformen wie das Lesetandem, der Lesewürfel und die Lesekonferenz für eine effektive Übungszeit, die die Freude am (Vor-)Lesen stärkt.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# lesekonferenz
# lesetandem
# lesespaziergang

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sinnverstehend Lesen; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
Thematische Bereiche:verschiedene Übungsformate kennen und nutzen, Lesespaziergang, Lesekonferenz, Lesetandem
Medien:Texte, Bilder, Anleitungen, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage;

1.–3. Stunde

Thema:Wir in der Schule
Einstieg:L zeigt den SuS M 1, die SuS lesen das Akrostichon, verbalisieren den Aufbau und lesen die Sätze, anschließend werden die Fragen als Gesprächsanlass genutzt (UG)
M 1 (AB)Wir in der Schule / Die SuS lesen und bearbeiten den Text in einer Lesekonferenz, um das inhaltliche Verständnis zu sichern (GA)
M 2 (TX, BD)Das Wir-Gedicht / Die SuS erhalten den Gedichttext und lesen ihn still, anschließend verbinden sie die Zeilen mit den richtigen Bildern; sie können den Text anschließend wiederholt lesen (EA)
M 3/M 4 (TX, AB)Wir: manchmal auch schWIeRig / Die SuS lesen und bearbeiten den Text in einer Lesekonferenz, um das inhaltliche Verständnis zu sichern (GA)
M 5 (VL)Lesekonferenz: Anleitung / L kann die Anleitung vergrößert als (Tafel-) Material zum Aufhängen nutzen, um den Ablauf einer Lesekonferenz zu besprechen; zusätzliche Regeln (z. B. „Wir hören zu, wenn jemand vorliest“ o. Ä. sollten ebenfalls besprochen werden) (UG)
Vorbereitung:für einen Einstieg (z. B. vor der Tafel) M 1 auf DIN A3 vergrößern; Schild „Gesprächsleiter(in)“ M 5 ausschneiden und ggf. laminieren

4./5. Stunde

Thema:Unser Hausmeister
M 6–M 8 (TX, AB)Unser Hausmeister / Die SuS lesen die Texte bzw. das Interview M 8 und bearbeiten bei M 6 und M 7 Aufgaben zum Inhalt, bei M 8 üben die SuS die Leseflüssigkeit durch dialogisches Lesen (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. M 6 vergrößern und gemeinsam eine erweiterte Wortsammlung zum Thema „Werkzeug“ anlegen

5./6. Stunde

Thema:Ein leckeres Pausenbrot
M 9–M 11 (AB)Ein leckeres Pausenbrot / Die SuS lesen kurze Texte bzw. bei M 10 ein Rezept, tauschen sich über das Thema „Pausenbrot“ aus und bearbeiten bei M 9 und M 10 Aufgaben zum Inhalt, zusätzlich üben die SuS das Lesen der Texte mit dem Lesewürfel M 12 (PA, PA, GA)
M 12 (AL, VL)Lesen mit dem Lesewürfel / Die SuS nutzen in Gruppen die Lesewürfelvorlage (GA)
Vorbereitung:Lesewürfel in ausreichender Anzahl zur Verfügung stellen oder auf festeres Papier kopieren (und von den SuS basteln lassen)
Benötigt:
  • Lesewürfel für jede Kleingruppe

7./8. Stunde

Thema:Ausflug in den Park
M 13–M 15 (AB)Ein Lesespaziergang durch den Park / Die SuS schauen sich die Bilder M 13 genau an und lesen die Wörter, bei M 14 und M 15 lesen die SuS Sätze oder kurze Texte, finden das passende Bild und notieren das Lösungswort, anschließend werden Ergebnisse vergleichen (EA, PA, UG)
Vorbereitung:M 13 für alle Kinder (auch für das mittlere und schwierige Niveau M 14/ M 15) kopieren, M 14 und M 15 nur für das jeweilige Niveau

9./10. Stunde

Thema:Tierisch etwas los
M 16–M 20 (TX, AB)In der Schule ist tierisch was los! / Die SuS lesen bei M 16 Wörter, verbinden diese mit den Bildern und bearbeiten Lese-Mal-Aufträge, bei M 17–M 20 lesen die SuS einen Text und beantworten auf einem separaten AB Fragen dazu (EA, PA)
M 21 (AL)Lesetandem: Anleitung / Die SuS üben das Vorlesen im Lesetandem (PA)
Vorbereitung:M 16–M 20: für das mittlere und schwierige Niveau je zwei Materialien kopieren (M 17/M 18 und M 19/M 20), das leichte Niveau umfasst nur eine Seite (M 16)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.