Das Thema „Gesunde Ernährung“ mündlich und schriftlich erörtern - Du bist, was du isst!?

Das Thema „Gesunde Ernährung“ mündlich und schriftlich erörtern

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

2 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist gesunde Ernährung? Spiegelt sie sich in modernen Ernährungstrends wie vegetarischer oder veganer Ernährung wider? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit verschiedenen Aspekten gesunder Ernährung und machen sich auf die Suche nach deren Vor- und Nachteile. Dabei trainieren sie ihre Schreibkompetenz, indem sie eine Erörterung planen, schreiben und ihre Texte selbstständig überarbeiten.
Leseprobe ansehen
# gesunde ernährung
# ernährungstrends
# erörterung
# mündliches und schriftliches argumentieren

Kompetenzen

Dauer:2–6 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen; 2. Schreibkompetenz: Planen, Schreiben und Überarbeiten einer Erörterung; Feedback zu einer Erörterung geben; 3. Sprechen und Zuhören: mündlich argumentieren; den eigenen Standpunkt vertreten
Thematische Bereiche:Gesunde Ernährung, mündliches und schriftliches Argumentieren, Verkaufsgespräche, Konfliktgespräche, Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen, Reklamationen, Kundengespräche
Material:Fotos, Lückentext, Textpuzzle, Zeitungsartikel, Informationstext

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:„Gesunde Ernährung“ – thematischer Einstieg
M 1Du bist, was du isst!? – Über Ernährung sprechen / mithilfe von Bildimpulsen über (gesunde) Ernährung diskutieren
M 2Wo stehst du? – Das eigene Essverhalten reflektieren / zum eigenen Essverhalten Stellung nehmen
M 3Aspekte gesunden Essens – ein Besuch im World Café / kontroverse Fragen zum Thema „Ernährung“ diskutieren
Benötigt:M 1 als Folie kopiert und OHP oder DokumentenkameraKreppband, Zettel, Papiertischdecken und FilzstifteKarten (M 3) auf DIN A4 kopiert, einzeln ausgeschnitten und laminiert

2. Stunde

Thema:Mündlich argumentieren zum Thema „Gesunde Ernährung“
M 4„Ich sage mal so …“ – Redebeiträge einleiten / Formulierungen zum Einleiten von Redebeiträgen sammeln
M 5„So ein Quatsch!“ – Überzeugend argumentieren / überzeugende Argumente von weniger überzeugenden unterscheiden und schlechte Argumente verbessern
M 6Talk am Vormittag – an einer Gesprächsrunde teilnehmen / mündliches Argumentieren in einer Talkshow üben
M 7Mündliches Argumentieren – eine Checkliste / eine Checkliste zum überzeugenden mündlichen Argumentieren erstellen

3./4. Stunde

Thema:Grundwissen zur schriftlichen Erörterung erarbeiten
M 8Ist Essen unsere neue Religion? – Ein Zeitungsartikel / den Inhalt eines Zeitungsartikels erschließen
M 9Was sagt der Text? – Argumente finden / Argumente aus dem Artikel herausarbeiten und durch eigene Pro- und Kontra-Argumente ergänzen
M 10So geht’s! – Aufbau und Struktur einer Erörterung / den Aufbau einer dialektischen Erörterung wiederholen
M 11Vom Argument zur Gliederung – eine Erörterung planen / die Gliederung eines Erörterungsaufsatzes erstellen

5. Stunde

Thema:Die Erörterung verfassen
M 12Wie schreibe ich das bloß? – Formulierungshilfen / vorgegebene Formulierungshilfen kategorisieren und durch eigene Formulierungen ergänzen
M 13Der Anfang und das Ende – Einleitung und Schluss verfassen / (fehlerhafte) Teile einer Erörterung ergänzen und überarbeiten
M 14An Argumenten feilen – den Hauptteil ergänzen / Passagen einer begonnenen Erörterung ergänzen und weitere Argumente formulieren

6. Stunde

Thema:Feedback zu einer Erörterung geben
M 15Alles gut so? – Ein Musteraufsatz / einen Musteraufsatz lesen
M 16Rückmeldung geben – ein Feedbackbogen / mittels eines Feedbackbogens kriteriengestützt Rückmeldung geben

Lernerfolgskontrolle

LEKDas Erörterungs-Quiz / das Gelernte mithilfe eines kurzen Tests prüfen

Zusatzmaterial auf der CD bzw. in der Zip-Datei

Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 38) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

Minimalplan

Soll das Thema „Erörterung“ nur kurz wiederholt werden, können Sie folgende Auswahl treffen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.