Edubreakouts - Kommt ihr der Lösung auf die Spur?

Edubreakouts

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

6. | 7. | 8. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Edubreakouts holen das spielerische Erlebnis eines Escape-Games in den Klassenraum. Gefragt sind Teamarbeit, fachliches Wissen, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Einsatzgebiete sind: Wiederholung, Rückblick am Ende oder zu Beginn eines neuen Schuljahres oder die Festigung von Wissen. Das Material bietet zwei konkrete Edubreakouts für den Politikunterricht.
Leseprobe ansehen
# gamification
# wiederholung und festigung von fachlichen inhalten: nachhaltigkeit
# taschengeld
# werbestrategien
# familie
# armutsdefinition

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:je Edubreakout 2 Schulstunden
Kompetenzen:Anwendung von fachlichem Wissen, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit
Thematische Bereiche:Gamification, Wiederholung und Festigung von fachlichen Inhalten: Nachhaltigkeit, Taschengeld, Werbestrategien, Familie, Armutsdefinition, Statistiken auswerten, Grundgesetz, politische Ebenen, Sozialversicherungen, Gewaltenteilung, Aspekte des politischen Systems der BRD, Parteien, Aufgaben der Medien, Rechtsstaat

Inhaltsangabe

1./2. StundeEdubreakout 1: Das Wahlkampfdrama

M 1Rahmenhandlung: Das Wahlkampfdrama
M 2Hinweise zur Zusammenarbeit
M 3Der Joker
M 4Code
M 5Rätsel 1 – Säulen der Nachhaltigkeit
M 6Rätsel 2 – Taschengeldplaner
M 7Rätsel 3 – Werbestrategien
M 8Rätsel 4 – Was macht ein/e Bürgermeister/in?
M 9Rätsel 5 – Wissensfrage
M 10Rätsel 6 – Bevölkerung nach Lebensform
M 11Rätsel 7 – Stammbaum
M 12Lösungskarte: Das Wahlkampfdrama
M 13Sprinteraufgabe: Das Wahlkampfdrama
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lösen im Team Rätsel und erarbeiten sich das Lösungswort.
Benötigt:für jede Gruppe ein DIN-A4-Umschlag mit den Materialien (M 5–M 11) und der Lösungskarte; optional: ein kleiner Preis für die schnellste Gruppe

3./4. StundeEdubreakout 2: Rettet die Demokratie

M 14Rahmenhandlung: Rettet die Demokratie!
M 15Hinweise zur Zusammenarbeit
M 16Der Joker
M 17Rätsel 1 – Nachschlagen
M 18Rätsel 2 – Sortieren
M 19Rätsel 3 – Auswählen
M 20Rätsel 4 – Oberbegriff finden
M 21Rätsel 5 – Um welches Amt handelt es sich?
M 22Rätsel 6 – Detektivarbeit
M 23Rätsel 7 – Die Aufgaben der Medien
M 24Rätsel 8 – Rechtliches
M 25Lösungskarte: Rettet die Demokratie!
M 26Sprinteraufgabe: Rettet die Demokratie!
Kompetenzen:Die Lernenden lösen im Team Rätsel und erarbeiten sich das Lösungswort.
Benötigt:für jede Gruppe ein DIN-A4-Umschlag mit den Materialien (M 17–M 24), der Lösungskarte (M 25) und einem Grundgesetz; ein kleiner Umschlag für jede Gruppe für die ausgeschnittenen Teile aus M 18; optional: ein kleiner Preis für die schnellste Gruppe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.